Archiv 2009!
Sie sehen das Archiv von Wen Wählen? für die Bundestagswahl 2009!

>>> Hier geht es zum aktuellen WEN WÄHLEN?

>>> Aktuelle Kandidaten vergleichen!
>>> Meinungen 2017 vergleichen!

Die aktuelle Version mitsamt Kandidatenvergleich usw. finden Sie auf der Startseite. Dort finden Sie auch aktuelle Angaben zu den Kandidaten und mehr.
Folgen Sie uns doch auch auf: Twitter oder Facebook, dort finden Sie auch immer wieder Neuigkeiten!

Thesen: Pro und Kontra der Kandidaten

Die Thesen

Begründungen der Kandidaten zum 17. Deutschen Bundestag (Bundestagswahl 2009) bei der These:

Die Bahn soll mittel- bis langfristig privatisiert werden.

Der Bund soll weite Teile der Bahn in einem Börsengang verkaufen. Das dadurch beschaffte Kapital soll die Bahn im In- und Ausland investieren.

Es gibt auch die Darstellung der prozentualen Ja/Nein-Verteilung pro Partei

Pro
(Kandidaten haben geantwortet »Ja« oder »Eher ja«)
Kontra
(Kandidaten haben geantwortet »Nein« oder »Eher nein«)
  • Wir wollen die Bahnreform weiterführen. Eine Beteiligung privaten Kapitals an den Transportbereichen ist richtig, aber als Folge der Wirtschaftskrise zurzeit nicht machbar. Die Erlöse wollen wir
    für den Erwerb von Zügen, für die Infrastruktur und für den Lärmschutz einsetzen. Die Eisenbahninfrastruktur (Netz, Bahnhöfe und Energieversorgung) soll
    vollständig in staatlichem Eigentum bleiben.

  • Das Schienennetz bleibt in der Hand des Staates.
    Auf keinen Fall sollten der ländliche Raum und die Qualität des öffentlichen Nahverkehrs unter einer Privatisierung leiden.

  • Wir wollen die Bahnreform weiterführen. Eine Beteiligung privaten Kapitals an den Transportbereichen ist richtig, aber als Folge der Wirtschaftskrise zurzeit nicht machbar. Die Erlöse wollen wir für den Erwerb von Zügen, für die Infrastruktur und für den Lärmschutz einsetzen. Die Eisenbahninfrastruktur (Netz, Bahnhöfe und Energieversorgung) soll vollständig in staatlichem Eigentum bleiben.

  • Die FDP ist für die Privatisierung der Transport- und Logistiksparten der Deutschen Bahn, jedoch gegen eine Privatisierung der Infrastruktursparten. Grund dafür ist, dass wir zwischen staatsnahen und staatsfernen Aufgaben unterscheiden. Infrastruktur ist und bleibt eine staatsnahe Aufgabe. Transport und Logistik hingegen wird weltweit erfolgreich von Privaten betrieben. Es gibt keinen Grund, diese Geschäftsfelder auf Risiko des deutschen Steuerzahlers zu betreiben.

  • Die FDP ist für die Privatisierung der Transport- und Logistiksparten der Deutschen Bahn, jedoch gegen eine Privatisierung der Infrastruktursparten. Grund dafür ist, dass wir zwischen staatsnahen und staatsfernen Aufgaben unterscheiden. Infrastruktur ist und bleibt eine staatsnahe Aufgabe. Transport und Logistik hingegen wird weltweit erfolgreich von Privaten betrieben. Es gibt keinen Grund, diese Geschäftsfelder auf Risiko des deutschen Steuerzahlers zu betreiben.

  • Die FDP ist für die Privatisierung der Transport- und Logistiksparten der Deutschen Bahn, jedoch gegen eine Privatisierung der Infrastruktursparten. Grund dafür ist, dass wir zwischen staatsnahen und staatsfernen Aufgaben unterscheiden. Infrastruk-tur ist und bleibt eine staatsnahe Aufgabe. Transport und Logistik hingegen wird weltweit erfolgreich von Privaten betrieben. Es gibt keinen Grund, diese Geschäfts-felder auf Risiko des deutschen Steuerzahlers zu betreiben.



  • Nur durch Wettbewerb werden die Bahndienstleistungen preisgünstiger und besser. Das Schienennetz muss allerdings in staatlicher Hand bleiben! Denn die Infrastruktur ist Aufgabe des Staates, das garantiert einen fairen Netzzugang der Wettbewerber.

  • Die FDP ist für die Privatisierung der Transport- und Logistiksparten der Deutschen Bahn, jedoch gegen eine Privatisierung der Infrastruktursparten. Grund dafür ist, dass wir zwischen staatsnahen und staatsfernen Aufgaben unterscheiden. Infrastruktur ist und bleibt eine staatsnahe Aufgabe. Transport und Logistik hingegen wird
    weltweit erfolgreich von Privaten betrieben. Es gibt keinen Grund, diese Geschäftsfelder auf Risiko des deutschen Steuerzahlers zu betreiben.

  • Die Infrastruktur sollte staatlich bleiben. Transport- und Logistiksparten sollten besser privatisiert werden.

  • ...alerdings ohne das Streckennetz und die Infrastruktur. Privatisierung hilft nur, wo auch Wettbewerb möglich ist!

  • Nur, wenn eine Trennung von Netz und Betrieb erfolgt.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Die FDP ist für die Privatisierung der Transport- und Logistiksparten der Deutschen Bahn, jedoch gegen eine Privatisierung der Infrastruktursparten. Grund dafür ist, dass wir zwischen staatsnahen und staatsfernen Aufgaben unterscheiden. Infrastruktur ist und bleibt eine staatsnahe Aufgabe. Transport und Logistik hingegen wird weltweit erfolgreich von Privaten betrieben. Es gibt keinen Grund, diese Geschäftsfelder auf Risiko des deutschen Steuerzahlers zu betreiben.

  • Der Staat sollte aber weiterhin Eigentümer der Trassen und Bahnhöfe bleiben.

  • Wir wollen die Bahnreform weiterführen. Eine Beteiligung privaten Kapitals an den Transportbereichen ist richtig, aber als Folge der Wirtschaftskrise zurzeit nicht machbar. Die Erlöse wollen wir für den Erwerb von Zügen, für die Infrastruktur und für den Lärmschutz einsetzen. Die Eisenbahninfrastruktur (Netz, Bahnhöfe und Energieversorgung) soll vollständig in staatlichem Eigentum bleiben.

  • Die FDP ist für die Privatisierung der Transport- und Logistiksparten der Deutschen Bahn, jedoch gegen eine Privatisierung der Infrastruktursparten. Grund dafür ist, dass wir zwischen staatsnahen und staatsfernen Aufgaben unterscheiden. Infrastruktur ist und bleibt eine staatsnahe Aufgabe. Transport und Logistik hingegen wird weltweit erfolgreich von Privaten betrieben. Es gibt keinen Grund, diese Geschäftsfelder auf Risiko des deutschen Steuerzahlers zu betreiben.

  • Nur eine private Bahn im freien Wettbewerb bietet optimale Leistungen zu günstigsten Preisen. Die privaten Regionalbahnen (wie die Süd-Thüringen-Bahn) machen es vor.

  • Die Schiene sollte in Staatsbesitz bleiben aber die Bahn privatisiert damit endlich auch ein fairer Wettbewerb entstehen kann.

  • PRivatisierung sorgt für Wettbewerb und damit auch eine Qualitätsverbesserung.

  • Die FDP ist für die Privatisierung der Transport- und Logistiksparten der Deutschen Bahn, jedoch gegen eine Privatisierung der Infrastruktursparten. Grund dafür ist, dass wir zwischen staatsnahen und staatsfernen Aufgaben unterscheiden. Infrastruktur ist und bleibt eine staatsnahe Aufgabe. Transport und Logistik hingegen wird weltweit erfolgreich von Privaten betrieben. Es gibt keinen Grund, diese Geschäftsfelder auf Risiko des deutschen Steuerzahlers zu betreiben.

  • Die FDP ist für die Privatisierung der Transport- und Logistiksparten der Deutschen Bahn, jedoch gegen eine Privatisierung der Infrastruktursparten. Grund dafür ist, dass wir zwischen staatsnahen und staatsfernen Aufgaben unterscheiden. Infrastruktur ist und bleibt eine staatsnahe Aufgabe. Transport und Logistik hingegen wird weltweit erfolgreich von Privaten betrieben. Es gibt keinen Grund, diese Geschäftsfelder auf Risiko des deutschen Steuerzahlers zu betreiben.



  • Wir brauchen mehr Wettbewerb auf der Schiene. Das darf aber nicht dazu führen, dass der Staat mit Steuergeldern für die Sicherheit des Netzes aufkommt, während die Bahn nur ihre Rendite optimiert. Gewinne müssen zu allererst in die nationale Infratstruktur investiert werden.

  • Wenn die Voraussetzungen gegeben sind – nicht im Hauruck-Verfahren à la Mehdorn.

  • Das Schienennetz soll dabei aber im Besitz des Bundes bleiben.

  • Erst wenn Mitbewerber auf die Schiene kommen, wird die Bahn günstiger und auch serviceorientierter. Das Schienenetz bleibt in Staatshand, damit die Daseinfürsorge gewährleistet ist.

  • Die FDP ist für die Privatisierung der Transport- und Logistiksparten der Deutschen Bahn, jedoch gegen eine Privatisierung der Infrastruktursparten. Grund dafür ist, dass wir zwischen staatsnahen und staatsfernen Aufgaben unterscheiden. Infrastruktur ist und bleibt eine staatsnahe Aufgabe. Transport und Logistik hingegen wird weltweit erfolgreich von Privaten betrieben. Es gibt keinen Grund, diese Geschäftsfelder auf Risiko des deutschen Steuerzahlers zu betreiben.

  • Wir wollen die Bahnreform weiterführen. Eine private Beteiligung an den Transportbereichen ist richtig. Die Erlöse wollen wir für den Erwerb von Zügen, für die Infrastruktur und für den Lärmschutz einsetzen. Die Eisenbahninfrastruktur (Netz, Bahnhöfe und Energieversorgung) soll vollständig in staatlichem Eigentum bleiben.

  • Die FDP ist für die Privatisierung der Transport- und Logistiksparten der Deutschen Bahn, jedoch gegen eine Privatisierung der Infrastruktursparten. Grund dafür ist, dass wir zwischen staatsnahen und staatsfernen Aufgaben unterscheiden. Infrastruk-tur ist und bleibt eine staatsnahe Aufgabe. Transport und Logistik hingegen wird weltweit erfolgreich von Privaten betrieben. Es gibt keinen Grund, diese Geschäfts-felder auf Risiko des deutschen Steuerzahlers zu betreiben.

  • ... aber das Schienennetz muss im Besitz der öffentlichen Hand bleiben – nur so ist Wettbewerb auf der Schiene möglich.

  • Die FDP ist für die Privatisierung der Transport- und Logistiksparten der Deutschen Bahn, jedoch gegen eine Privatisierung der Infrastruktursparten. Grund dafür ist, dass wir zwischen staatsnahen und staatsfernen Aufgaben unterscheiden. Infrastruktur ist und bleibt eine staatsnahe Aufgabe. Transport und Logistik hingegen wird weltweit erfolgreich von Privaten betrieben. Es gibt keinen Grund, diese Geschäftsfelder auf Risiko des deutschen Steuerzahlers zu betreiben.

  • Ob es ein Börsengang sein sollte ist Ansichtssache. Mehr Wettbewerb und eine Verbesserung der Fahrgastrechte sind aber wünschenswert und nur mit einer privatisierten Bahn erreichbar.
    Das beschaffte Kapital sollte ausschließlich im Inland und branchenspezifisch eingesetzt werden.

  • Die FDP ist für die Privatisierung der Transport- und Logistiksparten der Deutschen Bahn, jedoch gegen eine Privatisierung der Infrastruktursparten. Grund dafür ist, dass wir zwischen staatsnahen und staatsfernen Aufgaben unterscheiden. Infrastruktur ist und bleibt eine staatsnahe Aufgabe. Transport und Logistik hingegen wird weltweit erfolgreich von Privaten betrieben. Es gibt keinen Grund, diese Geschäftsfelder auf Risiko des deutschen Steuerzahlers zu betreiben.



  • Wir wollen die Bahnreform weiterführen. Eine Beteiligung privaten Kapitals an den Transportbereichen ist richtig, aber als Folge der Wirtschaftskrise zurzeit nicht machbar. Die Erlöse wollen wir für den Erwerb von Zügen, für die Infrastruktur und für den Lärmschutz einsetzen. Die Eisenbahninfrastruktur (Netz, Bahnhöfe und Energieversorgung) soll vollständig in staatlichem Eigentum bleiben.

  • Die FDP ist für die Privatisierung der Transport- und Logistiksparten der Deutschen Bahn, jedoch gegen eine Privatisierung der Infrastruktursparten. Grund dafür ist, dass wir zwischen staatsnahen und staatsfernen Aufgaben unterscheiden. Infrastruktur ist und bleibt eine staatsnahe Aufgabe. Transport und Logistik hingegen wird weltweit erfolgreich von Privaten betrieben. Es gibt keinen Grund, diese Geschäfts-felder auf Risiko des deutschen Steuerzahlers zu betreiben.

  • Wir wollen die Bahnreform weiterführen. Eine Beteiligung privaten Kapitals an den Transportbereichen ist richtig, aber als Folge der Wirtschaftskrise zurzeit nicht machbar. Die Erlöse wollen wir für den Erwerb von Zügen, für die Infrastruktur und für den Lärmschutz einsetzen. Die Eisenbahninfrastruktur (Netz, Bahnhöfe und Energieversorgung) soll vollständig in staatlichem Eigentum bleiben.

  • Wir wollen die Bahnreform weiterführen. Eine Beteiligung privaten Kapitals an den Transportbereichen ist richtig, aber als Folge der Wirtschaftskrise zurzeit nicht machbar. Die Erlöse wollen wir für den Erwerb von Zügen, für die Infrastruktur und für den Lärmschutz einsetzen. Die Eisenbahninfrastruktur (Netz, Bahnhöfe und Energieversorgung) soll vollständig in staatlichem Eigentum bleiben.

  • Wir wollen die Bahnreform weiterführen. Eine Beteiligung privaten Kapitals an den Transportbereichen ist richtig, aber als Folge der Wirtschaftskrise zurzeit nicht machbar. Die Erlöse wollen wir für den Erwerb von Zügen, für die Infrastruktur und für den Lärmschutz einsetzen. Die Eisenbahninfrastruktur (Netz, Bahnhöfe und Energieversorgung) soll vollständig in staatlichem Eigentum bleiben.

  • Wir verkaufen unsere Bahn nicht unter Wert. Was am Ende nicht sein darf, ist eine Privatisierung, die dem Kunden keine Vorteile und dem Steuerzahler keine Ersparnis bringt.
    Daher der Beschluss der großen Koalition zur Teilprivatisierung der Bahn: Die steuerfinanzierte Schieneninfrastruktur, das sowohl das Schienennetz als auch Bahnhöfe und Energieversorgung umfasst, ist als Renditeobjekt des Kapitalmarktes ungeeignet und bleibt zu 100 Prozent beim Bund.
    Privates Kapital kann sich an den Verkehrsgesellschaften beteiligen – bis zu einer Höhe von 25%.
    Eine private Kapitalbeteiligung am Bahnbetrieb kann der Bahn helfen, mit schnellen, großen Investitionen mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen. Die einzig rechtlich saubere Bedingung ist jedoch, dass das Netz ohne Umschweife beim Bund bleibt.
    Daher bin ich froh, dass der ursprüngliche Plan der SPD und ihres Ministers Tiefensee (und seines Freundes Mehdorn) vom Tisch ist. Die Verquickung von integrierter Netzprivatisierung und staatlichem Unterhaltsauftrag war verständlichen bahngewerkschaftlichen Motiven geschuldet (einheitlicher konzerninterner Arbeitsmarkt etc.); doch sie war ein hölzernes Eisen: untauglich und unvermittelbar.
    Wenn hingegen der Bund das Netz behält, für den Bahnbetrieb privates Kapital aufnimmt und die Erlöse wiederum konsequent in den Schienenausbau investiert, kann eine runde Sache daraus werden.


  • Die Infrastruktur muss in öffentlicher Hand bleiben, der Betrieb gehört privatisiert.

  • Bei der Bahn setzen wir auf eine Wettbewerbsbranche Schienenverkehr. Die jetzt eingeleite-te Privatisierung der DB-Transportsparten wollen wir mit der Zielrichtung einer Vollprivatisie-rung fortsetzen. Das Schienennetz dagegen wollen wir von den Verkehrsbereichen trennen und als Aktiengesellschaft im Eigentum des Bundes belassen. Als Sofortmaßnahme muss das Allgemeine Eisenbahngesetz überarbeitet werden mit dem Ziel, die Wettbewerbsaufsicht durch die Bundesnetzagentur zu stärken.

  • Die FDP ist für die Privatisierung der Transport- und Logistiksparten der Deutschen Bahn, jedoch gegen eine Privatisierung der Infrastruktursparten. Grund dafür ist, dass wir zwischen staatsnahen und staatsfernen Aufgaben unterscheiden. Infrastruktur ist und bleibt eine staatsnahe Aufgabe. Transport und Logistik hingegen wird weltweit erfolgreich von Privaten betrieben. Es gibt keinen Grund, diese Geschäftsfelder auf Risiko des deutschen Steuerzahlers zu betreiben.

  • Die FDP ist für die Privatisierung der Transport- und Logistiksparten der Deutschen Bahn, jedoch gegen eine Privatisierung der Infrastruktursparten. Grund dafür ist, dass wir zwischen staatsnahen und staatsfernen Aufgaben unterscheiden. Infrastruk-tur ist und bleibt eine staatsnahe Aufgabe. Transport und Logistik hingegen wird weltweit erfolgreich von Privaten betrieben. Es gibt keinen Grund, diese Geschäfts-felder auf Risiko des deutschen Steuerzahlers zu betreiben.

  • Die FDP ist für die Privatisierung der Transport- und Logistiksparten der Deutschen Bahn, jedoch gegen eine Privatisierung der Infrastruktursparten. Grund dafür ist, dass wir zwischen staatsnahen und staatsfernen Aufgaben unterscheiden. Infrastruk-tur ist und bleibt eine staatsnahe Aufgabe. Transport und Logistik hingegen wird weltweit erfolgreich von Privaten betrieben. Es gibt keinen Grund, diese Geschäfts-felder auf Risiko des deutschen Steuerzahlers zu betreiben.

  • Eine Beteiligung privaten Kapitals an den Transportbereichen ist grundsätzlich richtig, durch die Konjunktur- und Wirtschaftskrise zurzeit allerdings nicht machbar.

  • Einer Privatisierung der Bahn spricht grundsätzlich nichts entgegen, solange das Schienennetz in öffentlicher Hand bleibt. Andernfalls würde die öffentliche Grundversorgung der Bevölkerung leiden.

    Diese Aussage ist eine Einzelaussage von Andreas Popp (wiki.piratenpartei.de

  • Dies gilt nicht für das Schienennetz. Dieses soll in öffentlicher Hand bleiben. Der Betrieb soll jedoch privatisiert werden.

  • Nur wenn sichergestellt ist, dass die Leistungen im Netz aufrecht erhalten werden.

  • Man muss aus fehlerhaften Privatisierungen lernen. Die FDP will das Schienennetz behalten – und den Betrieb zur Effizienz- und Kundenfreundlichkeitssteigerung privatisieren.

  • Privatisierung hat bei den meisten früheren Staatsunternehmen zu einer effizienteren Arbeitsweise geführt. Der Staat sollte sich auf seine Grundaufgaben konzentrieren. Das Schienennetz könnte aber auch beim Bund bleiben, um einen fairen Wettbewerb zu garantieren.

  • In Abstimmung durch Volksentscheide
    und dem Bundestag sollte darüber
    entschieden werden.

  • Angebot und Nachfrage sind immer ein guter Regulator, was die rentabilität betrifft.

  • Die Bahn soll privatisiert werden. Das Schienennetz muss im Besitz des Bundes sein.

  • Bahn ja/Infrastruktur(Schiene) nein. Englische Fehler müssen wir nicht wiederhohlen

  • Wichtig ist eine Privatisierung ohne Netz, damit ein effektiver Wettbewerb entstehen kann. Die Netzpflege und der Ausbau ist eine staatliche Aufgabe, der Betrieb der Bahn nicht.

  • Die Privatisierung der Post und Telekom hat gezeigt, daß privatwirtschaftlich geführte ehemalieg Staatsbetriebe wesentlich kundenfreundlicher und kostengünstiger arbeiten.

  • Bei der Bahn setzen wir auf eine Wettbewerbsbranche Schienenverkehr. Die jetzt eingeleitete Privatisierung der DB-Transportsparten wollen wir mit der Zielrichtung einer Vollprivatisierung fortsetzen. Das Schienennetz dagegen wollen wir von den Verkehrsbereichen trennen und als Aktiengesellschaft im Eigentum des Bundes lassen.

  • Hier gilt der liberale Grundsatz Privat vor Staat. Der Staat muss nicht jede Aufgabe erfüllen.

  • Allerdings darf dies nicht zu Lasten der Sicherheit im Schienenverkehr gehen (wie es ja bislang offensichtlich im Vorfeld der Privatisierung der Fall war) und die Schienenstrecken müssen im Besitz des Bundes bleiben (wie die Straßen ja auch).
    Die Wartung und Pflege bestehender Schienenstrecken muss vom Bund zu Lasten der Bahnbetreiber erfolgen.

  • Aber nicht wie in England. Das Schienennetz sollte in Hand des Staates bleiben, damit dessen Sicherheit gewährt bleibt.


  • Am Beispiel der Post ist zu sehen, dass nicht rentable Teile nur stillgelegt werden.

  • Dies scheint mir nicht zielführend zu sein, da auf dem Schienen kein wirklicher Wettbewerb stattfinden kann. Wo kein Markt entstehen kann, ist mir ein staatliches Monopol, dem es nicht um Gewinnmaximierung gehen sollte, lieber als ein wirtschaftliches Monopol bzw. Oligopol.

    • Infrastrukturnetze (Leitungen, Schienen, Straßen, etc.) sind öffentlich zu betreiben, da gleiche Parallelstrukturen ineffizient sind.
    • Beim Fernverkehr ist im Betrieb ein fairer Wettbewerb zwischen einer staatlichen Bahn und Privatunternehmen zu schaffen.
    • Ein fairer Wettbewerb zwischen regionalen Anbietern in öffentlicher Hand und Privatunternehmen ist für Kunden und Volkswirtschaft auf lange Sicht die beste Lösung. Daher ist ein Übergang des Nahverkehrs und in die Zuständigkeit der Kommunen (z.B. im Rahmen kommunaler Zweckverbände) anzustreben.


  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Ebenso wie etwa Wasserbetriebe auf kommunaler Ebene bietet die Bahn eine Grundleistung an, die aus staatlich kontrollierter Hand erbracht werden sollte. Wohin blinde Privatisierungswut führt, müssen derzeit gerade die Kunden der Berliner S-Bahn erfahren.

  • Öffentlicher Nah- und Fernverkehr ist eine gesellschafliche Aufgabe und soll nicht dem Marktmechanismus unterworfen werden.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse!
    Daher setze ich mich für den Verbleib der Eisenbahninfrastruktur in der öffentlichen Hand ein. Nicht maximierte Gewinne dürfen das Ziel sein, sondern eine kundenfreundliche Bahn. Dazu gehört z.B. ein funktionierendes Bahnnetz im ländlichen Raum.


  • Die Bahn muss stark, wettbewerbsfähig und kundenfreundlich sein. Eine Zerschlagung der Deutschen Bahn AG lehnen wir ab. Die Bahn soll auch künftig als integrierter Konzern bestehen bleiben. Wir werden die ausreichende finanzielle Ausstattung der Bahn in der kommenden Legislaturperiode gewährleisten. Deshalb findet eine Kapitalprivatisierung nicht statt, auch nicht teil-weise.

  • Was bitte ist das für eine schwachsinnige Fragestellung? Ich privatisiere weite Teile der Bahn und finanziere damit bitte was im In- und Ausland? Papierblasen oder was für Projekte sonst?
    Nein, ein kostengünstiger Transport von A nach B ist Staatsaufgabe, das ist entscheidende Infrastruktur. Nicht das Tafelsilber verkaufen, um das damit eingeholte Geld in weitere, später dann wieder privatisierte Projekte zu versenken.

  • Was alle brauchen, muss öffentlich bleiben!

  • Alls Private will in erster Linie Profit abwerfen.
    Das kann nicht für alle Bereiche angewandt werden. Die Bahn ist eine Dienstleistung für alle Bürger.

  • Dadurch wird der ländliche Raum nur vernachlässigt und Strecken geschlossen. Eine höhere Verlagerung des Verkehrs uaf die Straße ist die Folge.

  • DIE LINKE lehnt die Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen ab. Hunderttausende Arbeitsplätze wurden europaweit seit Beginn der Privatisierungswelle abgebaut. Qualität und Sicherheit der Versorgung sind trotz höherer Preise häufig gesunken. Deshalb gehört die elementare Daseinsvorsorge (Gesundheit, Bildung und Kultur, Energie, Wasser, Busse und Bahnen, Abfallentsorgung) in die öffentliche Hand.
    Mehr als 70 Prozent der Bevölkerung haben sich gegen die Bahnprivatisierung ausgesprochen. Es ist ein Skandal, dass die Bundesregierung dies weiterhin ignoriert. DIE LINKE wird gemeinsam mit den Gewerkschaften und dem breiten Bündnis »Bahn für alle« ihren Widerstand gegen die Privatisierung der Deutschen Bahn fortsetzen und verstärken.


  • eine privatisierte Bahn wäre eine gesellschaftspolitische Sackgasse

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Unser Ziel ist, »Mehr Verkehr auf die Schiene«. Das verträgt sich nicht mit der Fixierung auf die
    Rendite, das haben zehn Jahre Mehdorn gezeigt. Bei einem Börsengang bzw. dem Verkauf von
    Bahnanteilen wird der Einfluss des Bundes auf den Schienenverkehr noch geringer. Zudem würden
    die Privaten Gewinne kassieren, obwohl die Steuerzahler für das Schienennetz und das
    Nahverkehrsangebot aufkommen.

  • Im Gegenteil soll alles, was Staat und Kommunen in den vergangen Jahren veräußert haben, nach Möglichkeit wieder in öffentliche Hand überführt werden. Und dazu noch Banken und Energieversorgungsunternehmen. Damit man alle Daseinsvorsorge so führen kann, wie es für die Gesellschaft gut ist (z.B. umweltschonend durch günstige Bahn-Tickets), und nicht nach dem höchsten Profit.

  • Der Börsengang der Bahn ist vom Tisch. Das muss so bleiben. Wozu Privatisierungen im Bahnbereich führen könne, haben wir mit Erschrecken in Großbritanien gesehen, wo der Staat, um die Sicherheit der Kunden zu gewährleisten, die Bahn zurückgekauft hat.

  • Sie fördert dann nur profitable Geschäftsbereiche

  • Die Bahn sollte wieder in öffentliche Hand überführt werden. Damit Bahn fahren wieder für normale Leute erschwinglich wird!

  • Eine Kapitalprivatisierung der Bahn wäre so ziemlich das Dümmste, was wir machen könnten. Der heutige schon bedauernswerte Zustand der Bahn, weil im Hinblick auf den Börsengang zu wenig investiert wurde, spricht Bände. England sollte ein abschreckendes Beispiel, die Schweiz ein Vorbild sein.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse!

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Die Bahn muss stark, wettbewerbsfähig und kundenfreundlich sein. Eine Zer-schlagung der Deutschen Bahn AG lehnen wir ab. Die Bahn soll auch künftig als integrierter Konzern bestehen bleiben. Wir werden die ausreichende finanzielle Ausstattung der Bahn in der kommenden Legislaturperiode gewährleisten. Deshalb findet eine Kapitalprivatisierung nicht statt, auch nicht teilweise.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Privatisierung von öffentlichem Eigentum ist und war ein Fehler!

  • Die Bahn muss stark, wettbewerbsfähig und kundenfreundlich sein. Eine Zerschlagung der Deutschen Bahn AG lehnen wir ab. Die Bahn soll auch künftig als integrierter Konzern bestehen bleiben. Wir werden die ausreichende finanzielle Ausstattung der Bahn in der kommenden Legislaturperiode gewähr-leisten. Deshalb findet eine Kapitalpri-vatisierung nicht statt, auch nicht teilweise.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Die Bahn hat einen Versorgungsauftrag. Ob dieser bei einer Privatisierung noch gewährleistet wird, ist fraglich.

  • An der aktuellen Situation bei der S-Bahn Berlin lässt sich beobachten, was bei einer Privatisierung passiert: Alles wird für die Rendite geopfert, auch die Sicherheit. Innerhalb weniger Jahre versinkt ein funktionierendes Verkehrssystem im Chaos.

  • Die Bahn muss stark, wettbewerbsfähig und kundenfreundlich sein. Eine Zerschlagung der Deutschen Bahn AG lehnen wir ab. Die Bahn soll auch künftig als integrierter Konzern bestehen bleiben. Wir werden die ausreichende finanzielle Ausstattung der Bahn in der kommenden Legislaturperiode gewährleisten. Deshalb findet eine Kapitalprivatisierung nicht statt, auch nicht teilweise.

  • Mobilität darf kein Luxusprodukt sein! Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Die Bahn muss stark, wettbewerbsfähig und kundenfreundlich sein. Eine Zerschlagung der Deutsche Bahn AG lehnen wir ab. Sie soll auch künftig als integrierter Konzern bestehen bleiben. Wir werden die ausreichende finanzielle Ausstattung der Bahn in der kommenden Legislaturperiode gewährleisten.

  • Öffenltiche Güter sollen auch in öffentlicher Hand bleiben.

  • die DB gehört dem Allgemeinwohl

  • Die öffentliche Daseinsvorsorge gehört grundsätzlich in staatliche Hand, damit es ein funktionierendes Gemeinwesen gibt. Welche Schwierigkeiten zu bewältigen sind und welch enormer Aufwand auf das Volk zukommt, wenn Private versagen, ist am Beispiel der herrschenden Bankenkrise deutlich zu sehen. Auch das Chaos der in Großbritannien privatisierten Bahn spricht eine deutliche Sprache gegen einen Verkauf der Deutschen Bahn.

  • Auf keinen Fall sollte die Bahn privatisiert werden, sondern beim Staat bleiben.

  • Die Bahn muss stark, wettbewerbsfähig und kundenfreundlich sein. Eine Zerschlagung der Deutschen Bahn AG lehnen wir ab. Die Bahn soll auch künftig als integrierter Konzern bestehen bleiben. Wir werden die ausreichende finanzielle Ausstattung der Bahn in der kommenden Legislaturperiode gewährleisten. Deshalb findet eine Kapitalprivatisierung nicht statt, auch nicht teilweise.

  • Das war ja wohl ein Super-Flop

  • Die Bahn muss stark, wettbewerbsfähig und kundenfreundlich sein. Eine Zerschlagung der Deutschen Bahn AG lehnen wir ab. Die Bahn soll auch künftig als integrierter Konzern bestehen bleiben. Wir werden die ausreichende finanzielle Ausstattung der Bahn in der kommenden Legislaturperiode gewährleisten. Deshalb findet eine Kapitalprivatisierung nicht statt, auch nicht teilweise.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Die Bahn muss stark, wettbewerbsfähig und kundenfreundlich sein. Eine Zerschlagung der Deutschen Bahn AG lehnen wir ab. Die Bahn soll auch künftig als integrierter Konzern bestehen bleiben. Wir werden die ausreichende finanzielle Ausstattung der Bahn in der kommenden Legislaturperiode gewährleisten. Deshalb findet eine Kapitalpri-vatisierung nicht statt, auch nicht teilweise.

  • Infrastruktur gehört in die Hand des Staates und nicht in private Hand. Ziel der Bahn sollte nicht Gewinnmaximierung sondern Allgemeinwohl sein.

    In anderen Ländern, beispielsweise England, hat die Bahnprivatisierung in einer völligen Katastrophe geendet, wir müssen den gleichen Fehler ja nicht unbedingt auch machen...

  • Um eine flächendeckende Versorgung zu gewährleisten, darf die Bahn nicht privatisiert werden.

  • Verkauf von Staatsgut ist Enteignung des Volkes. Unter der Gewinnorientierung leiden Preise und Streckennetz. Bahnfahren muss aber aus ökologischen Gründen billig gemacht und Verbindungsangebote ausgebaut werden.

  • Es gab mal die Bundesbahn, die war angeblich defizitär... erfüllte aber ihren Staatsauftrag der Personen- und Güterbeförderung auch in abgelegeneren Orten.
    Jetzt haben wir die Deutsche Bahn, die macht 3 stellige Milionen Gewinne durch Stillegungen nicht »lukrativer« Strecken und die Veräußerung der Trassen.
    Und nun sollen wir den »Goldesel« an die nächste Heuschrecke »verkaufen«?
    Nein!

  • Ich stecke jeden Tag im S-Bahnchaos. Die Bahn soll ein effizient wirtschaftender Dienstleister für nachhaltige Mobilität in unserem Land sein, kein international agierender Logistikplayer. Dafür sind unsere Steuergelder ebenso wie unsere Fahrkartenpreise nicht gedacht!

  • Mobilität für alle ist nur in öffentlich rechtlicher Hand gewährleistet und darf nicht privaten Profitinteressen geopfert werden!

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Neoliberaler Unfug! Die bedarfsorientierte Bereitstellung erschwinglicher Mobilität gehört zur Daseinsfürsorge und darf nicht individuellen Profitinteressen unterworfen werden!

  • Eine flächendeckend arbeitende und bezahlbare Eisenbahn gehört zur Daseinsvorsorge. Und diese gehört in öffentliche Hand.

  • Die SPD hat dazu eine klare Beschlusslage!

  • Die Bahn muss stark, wettbewerbsfähig und kundenfreundlich sein. Eine Zerschlagung der Deutschen Bahn AG lehnen wir ab. Die Bahn soll auch künftig als integrierter Konzern bestehen bleiben. Wir werden die ausreichende finanzielle Ausstattung der Bahn in der kommenden Legislaturperiode gewährleisten.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Öffentlicher Verkehr gehört in die öffentliche Hand.
    Zu welchen auswüchsen profitstreben in diesem Bereich führt ist am Beispiel England schon länger bekannt.
    Inzwischen durfte auch Deutschland die ersten Vorboten erleben (ICE, S-Bahn Berlin).

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.


  • Infrastruktur ist Sache des Staates. Also Schienen sollten beim Staat bleiben, wer auf den Schienen fährt darf gerne der Markt entscheiden, aber England sollte uns eine Warnung sein.

  • Gerade im ländlichen Raum darf Mobilität nicht von Aktionärsinteressen bestimmt werden. Die Bahn ist wichtige Infrstruktur und die gehört in die Hände der Gesellschaft.

  • Weil Privatfirmen zu oft kaputt gehen.

  • In Großbritannien haben wir das Beispiel wie eine Eisenbahn privatisiert und ausgeblutet wurde. Jetzt wird sie teilweise zurückgekauft und muss teuer grundsaniert werden.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns
    bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in
    eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die
    Bundesnetzagentur reguliert.

  • Ich lehne eine Privatiserung der Bahn ab, weil Mobilität keine Ware sondern ein Grundrecht ist.

  • Die Bahn soll Pünktlich sein.

  • Die Bahn muss stark, wettbewerbsfähig und kundenfreundlich sein. Eine Zerschlagung der Deutschen Bahn AG lehnen wir ab. Die Bahn soll auch künftig als integrierter Konzern bestehen bleiben. Wir werden die ausreichende finanzielle Ausstattung der Bahn in der kommenden Legislaturperiode gewährleisten. Deshalb findet eine Kapitalprivatisierung nicht statt, auch nicht teilweise.

  • Fundamentale Infrastruktur gehört unter Kontrolle des Staates.

  • Die Bahn gehört den Bürgern.

  • Die DB ist als AG organisiert; das ist privatwirtschaftlich.
    Wir haben uns immerdagegen gewehrt, dass der Konzern (der kräftig Steuermilliarden einstreicht) an die Börse geht.
    Die Infrastruktur muss in öffentlicher Hand bleiben!


  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Ich bin und bleibe gegen die Privatisierung bzw. Teilprivatisierung.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns
    bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in
    eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die
    Bundesnetzagentur reguliert.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Die Bahn muss stark, wettbewerbsfähig und kundenfreundlich sein. Eine Zerschlagung der Deutschen Bahn AG lehnen wir ab. Die Bahn soll auch künftig als integrierter Konzern bestehen bleiben. Wir werden die ausreichende finanzielle Ausstattung der Bahn in der kommenden Legislaturperiode gewähr-leisten. Deshalb findet eine Kapitalpri-vatisierung nicht statt, auch nicht teilweise.

  • Die Bahn soll nicht an die Börse gehen, sie soll in staatlicher Hand bleiben. Skandale wie bei der S-Bahn Berlin zeigen, dass eine privatisierte Bahn die Leistungen einschränkt.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns
    bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in
    eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die
    Bundesnetzagentur reguliert.

  • Da die Bahn eine wichtige Funktion in unserem Land hat, die für jeden bezahlbar und nutzbar sein muss, ist mit einer Privatisierung sehr vorsichtig umzugehen.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • denn was dann passiert sieht man am Bsp. England

  • Daseinsvorsorge ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Auch Mobilität und damit der ÖPNV gehört meiner Meinung nach dazu. Wo immer möglich, muss die öffentliche Hand hier ihren Einfluss behalten.

  • Der Staat sollte ein dichtes und günstiges Netz öffentlicher Verkehrsmittel ausbauen, um auch Menschen, die sich kein Auto leisten können, Mobilität zu gewährleisten.

  • Ich habe im Bundestag gegen die Privatiseirung gestimmt.

  • Eine Zerschlagung der Deutschen Bahn AG lehne ich ab. Eine ausreichend finanzielle Ausstattung der Bahn werden wir in der SPD-Bundestagsfraktion in der nächsten Legislaturperiode gewährleisten. Eine (teilweise) Kapitalprivatisierung muss daher nicht stattfinden.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Auf gar keinen Fall. Schon jetzt sieht man, wohin es führt, wenn der Börsengang angestrebt wird: Die Sicherheit wird vernachlässigt (S-Bahn Berlin usw.!), der Verkehr ausgedünnt (dabei soll doch auch aus ökologischen Gründen die Bahn mehr in die Fläche gehen) und das Personal ausgequetscht. Die Preise steigen, da ja Gewinn angestrebt wird.
    Die für notwendige Investitionen erforderlichen Finanzmittel kann die Bahn ohne weiteres und kostengünstiger über staatlich garantierte Anleihen aufnehmen.

  • Mir fällt spontan kein Beispiel für eine erfolgreiche Privatisierung ein (wobei erfolgreich = besser für die Bürger), also eher nicht. Eine Privatisierung des Schienennetzes lehne ich grundsätzlich ab – Infrastruktur gehört in die Hand der Allgemeinheit (also des Staates).

  • Die Beispiele in anderen Ländern zeigen uns doch, wie schlecht Privatisierungen sind.

  • der ÖPNV gehört in den Bereich der Daseinsvorsorge und bedarf der demokratischen Kontrolle.

  • In den letzten Jahren wurde die Bahn schon immer weiter auf Profit getrimmt. Die Ergebnisse: Schlechterer Service, höhere Preise, mehr Verspätungen, höhere Strafen für Schwarzfahrer und stillgelegte Strecken. Im Falle einer Privatisierung dürfte sich dieser Trend wohl noch verstärken und unrentable Strecken zunehmend selten befahren oder stillgelegt werden.

    Die Bahn stellt aber in Deutschland praktisch das einzige nahezu überall verfügbare öffentliche Nahverkehrsmittel dar und damit die einzige Alternative zum Auto über größere Strecken.

    Gerade vor diesem Hintergrund und dem gewünschten Umweltschutzeffekt durch weniger Autofahrer zeigt sich ganz deutlich, dass die Bahn nicht privatisiert werden darf. Stattdessen sollte sie als Staatsunternehmen modernisiert und von der Austrichtung her Dienstleister für die Menschen statt Profitmaschine werden.

  • Die Bahn hat der Steuerzahler finanziert. Sie bietet unserer Gesellschaft Mobilität und sollte billiger und flächendeckender werden.

  • Investitionen gehören in die eigene Struktur zur Stärkung und Aurechterhaltung investiert und nicht in spekulative risikoreicher Unternehmungen.

  • Netze gehören gemeinnützig organisiert.
    Die Schiene darf auf keinen Fall privatisiert werden.
    Züge können ggf. privatisiert werden.

  • Staatseigentum verschleudern?
    Kosten deckend fahren ist hier angesagt. Keine Gewinnmaximierung, Fahren um Ziele zu erreichen nicht um Gewinn zum erzielen. Dann würden viele mit der Bahn statt mit dem Auto fahren. Die Umwelt würde sich freuen, Die Autohändler und Tankstellenbesitzer weniger.

  • Infrastruktur dieser Größe und Bedeutung gehört nicht in private Hände.

  • Mobilität gehört mittlerweile zu den Grundrechten unserer Gesellschaft

  • Infrastruktur wie das Bahnnetz muß nach Versorgungsgesichtspunkten und nicht nach Renditegesichtspunkten verwaltet werden

  • Privatisierung ist der falsche Weg.
    Ein solches Unternehmen muß vor allen Dingen eines tun: funktionieren, nicht dicke Profite für die Aktienhalter erwirtschaften.
    Die ganze Sache auf Profitbasis zu stellen, war von Anfang an keine gute Idee. Bei der Telekom und der Post übrigens auch nicht.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Mobilität ist wichtig und nötig. sie muss auch bezahlbar sein. Vergleiche mit anderen Ländern (z.B. England) zeigen, wie das Bahnsystem in privatwirtschaftlicher Hand zu Grunde gewirtschaftet wurde. Nur lukrative Strecken werden modernisiert und erhalten.
    Zwei Aufgaben sollte die Bahn erfüllen: den Personennahverkehr und den Gütertransport gewährleisten. Das sind Bereiche, die nicht in profitgierige private Hände gehören.

  • Die Funktion der Bahn ist, das Verkehrswesen Deutschlands maßgeblich mitzutragen und für einen effizienten und erschwinglichen Transport von Personen & Gütern zu sorgen. Wenn die Bahn im Gegenteil profitorientiert arbeitet, kommen Ergebnisse wie das derzeitige S-Bahn-Desaster in Berlin heraus.

  • Der öffentliche Nahverkehr gehört in öffentliche Hand und muss besser ausgebaut werden. Dies trägt wäre auch ein Beitrag zum Klimaschutz.

  • Öffentlicher Verkehr eignet sich nicht für Profitwirtschaft.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Mobilität ist eine Voraussetzung für die Teilhabe von Menschen am gesellschaftlichen Leben und sie darf nicht vom Geldbeutel abhängen. Langfristig muss es deshalb einen unentgeltlichen Nahverkehr geben. Kurzfristig muss er massiv ausgebaut, barrierefrei und erheblich preiswerter werden.


  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Die Privatisierung der Bahn und der Nahverkehrsunternehmen lehne ich ab. Langfristig ist ein unentgeltlicher Nahverkehr anzustreben.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Es gibt keine positiven Erfahrungen damit.
    Sichere Mobilität für Alle gehört nicht auf den freien Markt oder gar an die Börse, sondern ist zu garantieren!

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Ein Ergebnis der Börsengangbemühungen kann derzeit in Berlin bei der S-Bahn betrachtet werden.

  • Gerade der öffentliche Nahverkehr muss gestärkt werden und das geht nicht mit einem privaten Unternehmen, dass an erster Stelle Profit und nicht die Daseinsvorsorge sieht.

  • Das Chaos bei der Berliner S-Bahn zeigt deutlich, wohin es führt, wenn ein Unternehmen nur noch für die Dividende von Aktionären wirtschaftet und deshalb die Sicherheit der Fahrgäste vernachlässigt bzw. vernachlässigen muss.

  • Der Börsengang der Bahn ist aus Sicht der Bundesregierung aufgeschoben, aber nicht aufge-hoben. CDU/CSU und SPD im Bundestag beabsichtigen weiterhin eine Kapitalprivatisierung der Bahn, obwohl mehrere SPD-Parteitage sich dagegen ausgesprochen haben.

    Ursprünglich wollten CDU/CSU und SPD fast die Hälfte der DB AG an die Börse bringen. Erst als der Widerstand gegen den Ausverkauf des Gleisnetzes zu groß wurde, sollte nur noch der Zugverkehr selbst an die Börse: Im Mai 2008 beschloss die Koalition im Bundestag, 24,9 Pro-zent der Transport- und Logistikunternehmen zu veräußern. Als publik wurde, dass dies dem Bahnvorstand millionenschwer honoriert werden sollte, stand Verkehrsminister Tiefensee, der die Zahlungen genehmigt hatte, vor seiner Ablösung

    Ex-Bahnchef Mehdorn hatte zehn Jahre lang alles daran gesetzt, den Konzern in Kapitalhand zu bringen, erst unter Rot-Grün, dann unter Schwarz-Rot. Sein Amt aber verlor er wegen Be-spitzelung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mehdorn verfolgte nur das Ziel, in allen Unternehmensbereichen hohe Renditen zu erzielen. Um die Bahn für Finanzinvestoren attrak-tiv zu machen, wurden die Fahrpreise nach und nach mehr als verdoppelt. Vieles andere hatte zu schrumpfen: Binnen eines Jahrzehnts wurden hunderte Bahnhöfe dicht gemacht, tausende Fahrkartenschalter geschlossen und 5000 Kilometer Strecke stillgelegt. Mehdorn setzte auch den Aderlass an Arbeitsplätzen fort. Unter seiner Regie wurden etwa 50 000 Bahn-Arbeitsplätze abgebaut. Damit brachte er den Belegschaftsschwund seiner Bahn-Unternehmen auf Rekordhöhe: In 15 Jahren Bahnreform ging die Zahl der DB-Eisenbahner um zwei Drittel auf nunmehr rund 170 000 Kolleginnen und Kollegen zurück.

    Bei Verkauf von Anteilen der Bahn würde der Bund erheblich an Einfluss verlieren. Steuerzah-ler müssten Verluste tragen, während Kapitalgeber die Gewinne kassieren. Dabei gibt sogar das Grundgesetz in Artikel 87e die Orientierung am Allgemeinwohl vor: „Der Bund gewährleis-tet, dass dem Wohl der Allgemeinheit, insbesondere den Verkehrsbedürfnissen, beim Ausbau und Erhalt des Schienennetzes der Eisenbahnen des Bundes […] Rechnung getragen wird […].“

    Eine Bahnprivatisierung liefe auch den Klimaverpflichtungen zuwider. Wie das Ziel „Mehr Ver-kehr auf die Schiene“ bei Ausrichtung auf Rendite vollends unter die Räder geraten kann, zei-gen 10 Jahre Mehdorn eindrucksvoll.

    Die Fraktion DIE LINKE will die Schiene als umweltfreundliches Verkehrsmittel konsequent ausbauen. Dazu müssen die Investitionsgelder für neue Strecken dauerhaft auf mindestens 2,5 Milliarden Euro pro Jahr erhöht werden. Auch für Schienenstrecken nicht-bundeseigener Bahnen soll der Bund Investitionsmittel bereitstellen. Das Gleisanschluss-Programm wollen wir verlängern und die Förderkriterien anpassen, damit der Güterverkehr auf der Schiene wächst.

    Den Personenfernverkehr auf der Schiene wollen wir durch ein Fernverkehrsgesetz sichern und ausweiten. Der ermäßigte Mehrwert-Steuersatz von sieben Prozent soll für alle Bahnfahr-ten gelten. Kürzungen der Regionalisierungsgelder lehnt die LINKE ab. Stattdessen muss für Investitionen und Verkehrsangebote im Personenverkehr mehr Geld zur Verfügung stehen. Die Fraktion DIE LINKE tritt für einen sozial und ökologisch verträglichen Schienenverkehr ein, der nicht zu Lasten von Beschäftigten und Kunden geht.

  • Unser Ziel ist, mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen. Das verträgt sich nicht mit der Fixierung auf die Rendite, das haben zehn Jahre Mehdorn gezeigt. Der Börsenwahn hat nicht nur zu immer höheren Fahrpreisen, zur Schließung zahlreicher Bahnhöfe und zur Stilllegung von Strecken geführt. Um höhere Profite zu erzielen, wurde sogar die Sicherheit der Fahrgäste aufs Spiel gesetzt. Bei einem Börsengang bzw. dem Verkauf von Bahnanteilen wird der Einfluss des Bundes auf den Schienenverkehr noch geringer. Zudem würden die Privaten Gewinne kassieren, obwohl die Steuerzahler für das Schienennetz und das Nahverkehrsangebot aufkommen.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Infrastruktur ist häufig nicht effizient im marktwirtschaftlichen Sinne. Deshalb sollte diese in staatlicher Hand verbleiben.

    Experimente mit Bahnprivatisierungen in anderen Ländern hatten fatale Folgen für Sicherheit und Flächenabdeckung.

  • Die
    Privatisierungseuphorie der neunziger Jahre ist weit über das
    Ziel hinausgeschossen. Natürliche Monopole im Bereich der
    Netzinfrastrukturen müssen zumindest im Teilbesitz der Allgemeinheit
    bleiben oder – etwa im Bereich der Stromnetze –
    überführt werden. Der Staat muss in den Unternehmen, an
    denen er beteiligt ist, seine Kontrollrechte besser wahrnehmen.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Mobilität gehört zu den Grundrechten und muss öffentlich gesichert werden. Das gilt insbesondere auch in den ländlichen Räumen.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.


  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Das Bahnnetz gehört dauerhaft in die Hand des Staates wie auch die Energienetze, um gleiche Bedingungen für alle Nutzer dieser Monopoleinrichtungen zu schaffen.

  • Eines der klima- und umwelt-freundlichsten Verkehrsmittel
    über längere Distanzen ist und bleibt die Bahn. Um den Umweltvorteil
    noch auszubauen, sollen Schienen-strecken weiterelektrifiziert werden und der Bahnstrom schrittweise auf Ökostrom umgestellt werden. Es ist unser Ziel, innerhalb von zehn
    Jahren den Verkehrsanteil der Schiene zu verdoppeln.Um die Deutsche Bahn für den Börsengang fit zu machen, hat in den vergangenen Jahren im Fernverkehr ein Rückzug der
    Bahn aus vielen Regionen stattgefunden. Wir wollen stattdessen
    eine kundenfreundliche Bahn, die in einem bundesweiten »Deutschlandtakt« Städte und Regionen durch qualitätsvolle Fernverkehrszüge miteinander verbindet. Durch die Einführung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes im Fernverkehr
    und bessere Fahrgastrechte wollen wir Bahnfahren günstiger und verlässlicher machen.

    Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse!

    Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt
    und stärker durch die Bundesnetz-agentur reguliert. Der Fernverkehr
    findet zukünftig in öffentlicher Verantwortung statt.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Das ist in vielen Ländern bereits schief gegangen: weniger Komfort, weniger Strecken, mehr Profit für die Eigner. Bahn ist öffentliche Infrastruktur.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Die Bahn ist für die Menschen da und nicht für die Börse! Mit uns bleibt die Eisenbahninfrastruktur dauerhaft in öffentlicher Hand, wird in eine unabhängige Gesellschaft überführt und stärker durch die Bundesnetzagentur reguliert.

  • Die Bahn muss stark, wettbewerbsfähig und kundenfreundlich sein. Eine Zerschlagung der Deutschen Bahn AG lehnen wir ab. Die Bahn soll auch künftig als integrierter Konzern bestehen bleiben. Wir werden die ausreichende finanzielle Ausstattung der Bahn in der kommenden Legislaturperiode gewährleisten. Deshalb findet eine Kapitalpri-atisierung nicht statt, auch nicht teilweise.

  • Beim Verkauf von Anteilen der Bahn würde der Bund erheblich an Einfluss verlieren. Steuerzahler müssten Verluste tragen, während Kapitalgeber die Gewinne kassieren. Dabei gibt sogar das Grundgesetz in Artikel 87e die Orientierung am Allgemeinwohl vor: „Der Bund gewährleis-tet, dass dem Wohl der Allgemeinheit, insbesondere den Verkehrsbedürfnissen, beim Ausbau und Erhalt des Schienennetzes der Eisenbahnen des Bundes […] Rechnung getragen wird […].


  • Die Privatisierung von Infrastruktur aller Art lehne ich ab und halte sie in staatlicher Hand für am besten aufgehoben.

  • Die Bahn braucht eine stärkere Wettbewerbsausrichtung. Eine Beteiligung privaten Kapitals an den Transportbereichen ist grundsätzlich richtig, aber durch die Konjunktur- und Wirtschaftskrise zurzeit nicht machbar. Der Bund muss nach Grundgesetz in jedem Fall Mehrheitseigentümer bleiben.

  • Führt zu Streckenstilllegung in großem Ausmaß

  • Transport- und Kommunikationswege gehören ausschließlich in die Hände des Volkes! Das gilt übrigens auch für das Geldwesen!
    Das Gegenteil hat uns in unser Fiasko geführt!

  • Ich bin dafür, den Börsengang der Bahn endgültig stoppen. Das Streckennetz der Bahn und das Angebot des Nahverkehrs müssen wieder wachsen. Auch deshalb lehne ich die Privatisierung der Bahn und von Nahverkehrsunternehmen ab. Die Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen will DIE LINKE beendet sehen. Ich halte das für völlig richtig. Wir wollen keine PPP-Projekte (Public Private Partnership) eingehen: Schulen, Bürger- undRathäuser u.a.m. in öffentlicher Verantwortung bauen und betreiben; die elementare Daseinsvorsorge wie Gesundheitsdienste, Wohnungen,
    Bildung, Jugendhilfe, Kultur, Energie,
    Wasser, Busse, Bahnen und Abfallentsorgung in öffentlicher Hand
    oder gemeinnütziger Trägerschaft
    organisieren; den öffentlichen Dienst
    und die öffentlichen Unternehmen
    am gesellschaftlichen Bedarf orientieren und in diesem Sinne weiterentwickeln; privatisierte Bereiche der Daseinsvorsorge rekommunalisieren; das PPP-Beschleunigungsgesetz zurücknehmen; den öffentlichen Nah- und
    Fernverkehr barrierefrei ausbauen
    und stärker an den Bedürfnissen aller
    Nutzerinnen und Nutzer ausrichten;
    ein flächendeckendes Angebot als
    Alternative zum Individualverkehr
    durchsetzen und die Preise sozialverträglich und familienfreundlich gestalten, das ist wichtig.

  • Die Bahn ist Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge. Nur der öffentliche Besitz kann das Abhängen ganzer Regionen von der Schienenanbindung verhindern. Die Privatisierung in England mit den nun fehlenden Investitionen ins Streckennetz und die Sicherheit zeigt mit vielen Unfällen, wie es nciht gehen soll.

  • Eine weitere Privatisierung führt zu ähnlichen
    Desastern wie dem der berliner S-Bahn zurzeit.

  • Alle öffentlichen Einrichtungen gehören in öffentliche Hände. Denn nur so kann eine Reduzierung der Preise und damit die Attraktivität vor dem Individualverkehr wieder hergestellt werden – auch der Umwelt zuliebe. Die Privatisierung mit ihrem profitorientierten Denken, den viel zu hohen Preisen kann keine zukunftsorientierte Politik sein.

  • Die Privatisierung von Infrastruktur aller Art lehne ich ab und halte sie in staatlicher Hand für am besten aufgehoben.

  • Sie wurde mit Steuergeldern auf- und ausgebaut. somit ist sie Volkseigentum zudem hat die Privatisierung in Großbritannien deutlich gezeigt, dass sie zu Lasten der Sicherheit, dem Abbau des Verkehrs in der Fläche und dennoch weiteren staatlichen Bürgschaften geführt hat.

  • Damit das Bus- und Bahnfahren für die Bürger erschwinglich bleibt, darf keine komplette Privatisierung der Bahn stattfinden. Dafür sollte der öffentliche Nahverkehr sogar noch Ausgebaut werden, um eine Alternative zum Auto darzustellen.

  • Dir Bahn soll im Staatsbesitz bleiben. An der Berliner S-Bah ist derzeit zu sehen, was passiert, wenn das Geld knapp wird: Wartungsintervalle werden verlängert und auf einmal gibt es unnötige technische Probleme

  • Eine in sich unlogische Forderung: Was einem nicht mehr gehört, darauf hat man keinen Einfluss mehr, denn Eigentum verpflichtet in diesem Land zu nichts!

  • Ich lehne eine weitere Privatisierung oder einen Börsengang der Bahn ab. Auch in der Bevölkerung gibt es eine klare Mehrheit für eine Bahn in öffentlicher Hand. Das muss sich auch im Parlament u. d. Regierung widerspiegeln.
    Eine preiswerte, ökologische, sichere und bürgerfreundliche Verkehrspolitik ist nur mit einer Bahn in öffentlicher Hand möglich.


  • Ich denke nicht dass es sinnvoll sein würde einen Monopolisten zu privatisieren, wenn es nur mit sehr hohen Investitionen möglich sein wird gegen ihn zu konkurrieren.

  • Die Schiene darf nicht privatisiert werden. Der Bahnbetrieb wohl.

  • Verkehrswege sind weitgehend Sache des Staates – also Strassen, Schienen, Wasserwege. Was darauf passiert, ist Sache von Angebot und Nachfrage – allerdings muss der Staat eine gewisse Grundmobilität (auf niedrigem Niveau) garantieren und schädliche Folgen mindern.

  • Das Netz gehört in das Eigentum des Staates. Der Betrieb von Regionalverkehr soll weiterhin privatwirtschaftlich ausgeschrieben werden. Güterverkehr muß ebenfalls nicht staatlich betrieben werden. Schienenfernverkehr muß entweder wie der Regionalverkehr geregelt werden oder ansonsten als staatliche Daseinsvorsorge betrachtet werden.

  • Unser Ziel ist, »Mehr Verkehr auf die Schiene«. Das verträgt sich nicht mit der Fixierung auf die
    Rendite, das haben zehn Jahre Mehdorn gezeigt. Bei einem Börsengang bzw. dem Verkauf von
    Bahnanteilen wird der Einfluss des Bundes auf den Schienenverkehr noch geringer. Zudem würden
    die Privaten Gewinne kassieren, obwohl die Steuerzahler für das Schienennetz und das
    Nahverkehrsangebot aufkommen.

  • Eine gute Anbindung an die Bahn ist für die Orte in meinem Wahlkreis sehr wichtig. Seit Jahren werden Bahnhöfe geschlossen und Strecken vernachlässigt und ausgedünnt, um den Profit des Unternehmens zu erhöhen. Das kann nicht sein! Deshalb darf es keine Kapitalisierung geben, der zum Nachteil der Menschen und zum Vorteil von Finanzmanagern wird. Ich werde mich im Deutschen Bundestag gegen eine Privatisierung positionieren!

  • Mehr Verkehr muss auf die Schiene verlagert werden, da die Bahn ökologisch das sinnvollste aller Verkehrsmittel ist. Deshalb darf die Bahn nicht der üblichen Gewinnmaximierung dienen.

  • Unser Ziel ist, »Mehr Verkehr auf die Schiene«. Das verträgt sich nicht mit der Fixierung auf die
    Rendite, das haben zehn Jahre Mehdorn gezeigt. Bei einem Börsengang bzw. dem Verkauf von Bahnanteilen wird der Einfluss des Bundes auf den Schienenverkehr noch geringer. Zudem würden die Privaten Gewinne kassieren, obwohl die Steuerzahler für das Schienennetz und das
    Nahverkehrsangebot aufkommen.

  • Wo ist eigentlich der Streckenarbeiter geblieben, der die Gleise entlang läuft um zu schauen, ob da keine Schraube locker ist? Der wurde imRahmen der Teilprivatisierung wegrationalisiert. Und wer kontrolliert jetzt die Schienen? Der Lokführer, der mit 160 km/h darüber fährt. Das ist Privatisierung. Z. B.

  • Bestimmte Güter gehören in öffentliche Hand, dazu gehört auch zu einem gewissen Teil der Schienenverkehr. Ich könnte mir vorstellen, dass das Schienennetz einer staatlich kontrollierten Gesellschaft gehört und der eigentliche Verkehr unter Wettbewerbsbedingungen von privaten Gesellschaften organisiert wird, wobei gewisse Standards nicht unterschritten werden dürfen.

  • Meiner Meinung nach eine hoheitliche Aufgabe des Staates.

  • Es soll eine Beförderung für die
    Allgemeinheit bleiben.

  • Die Bahn gehört in öffentliche Hand. Nur so können wieder moderate Preise entstehen und ausreichende Investitionen vorgenommen werden.

  • Die Bahn muss zwar effizient organisiert sein, doch darf sie nicht reinen Profitinteressen unterliegen. Die Bahn ist von öffentlichem Interesse und gehört nicht an die Börse.

  • Das kann in den nächsten Jahren angesichts der Situation an den Börsen kein Thema sein.

  • Der öffentliche Personenverkehr gehört als Daseinsvorsorge in staatliche Hand.

  • Siehe Berliner S-Bahn.

  • Wir brauchen keine Bahn, die eine expansive Politik im Ausland betreibt, sondern die flächendeckende Versorgung mit Mobilität. Die kann kein Unternehmen sicherstellen, dass seinen Anteilseignen Profite von 20 Prozent und mehr bringen soll. Es ist auch nicht einzusehen, warum Privatleute Profite einstreichen sollen, nachdem das Schienennetz, die Bahnhöfe und auch viele der Züge selbst aus Steuermitteln finanziert wurden und auch weiterhin werden. Die Bahn muss wieder in öffentliches Eigentum überführt und politisch gesteuert werden.

  • Die Bahn kann ihren Auftrag nur als Behörde in hoheitlichem Auftrag erfüllen. Eine Privatisierung wäre eine Verschleuderung des Volksvermögens, denn die gesamte Infrastruktur der Bahn wurde aus Steuergeldern bezahlt und sollte nicht an Heuschrecken verhökert werden, nur um einen kurzfristigen positiven Impuls für die Staatsverschuldung zu bekommen. Im Volk nennt man so etwas »Verschärbelung des Tafelsilbers«

  • Der Erlös ist doch nichts im Vergleich zum Unternehmenswert.
    Eine Eisenbahn ist ein natürliches Monopol und lebt von der optimalen Planung. Diese kann auch in öffentlichen Unternehmen umgesetzt werden. Auf keinen Fall darf das Netz privatisiert werden.
    www.container-linienzuege.de
    www.deutschland-takt.de

  • Eine öffentliche Dienstleistung sollte niemals privatisiert werden.

  • Unser Ziel ist, »Mehr Verkehr auf die Schiene«. Das verträgt sich nicht mit der Fixierung auf die Rendite, das haben zehn Jahre Mehdorn gezeigt. Bei einem Börsengang bzw. dem Verkauf von Bahnanteilen wird der Einfluss des Bundes auf den Schienenverkehr noch geringer. Zudem würden die Privaten Gewinne kassieren, obwohl die Steuerzahler für das Schienennetz und das Nahverkehrsangebot aufkommen.

  • Für alle Menschen wichtige Versorgungsunternehmen, wozu der öffentliche Verkehr zählt, gehören in staatliche Hand.

  • Der Verfall öffentlichen Eigentums ist meist die Folge von Privatisierungen. Schon jetzt sind zahllose Brücken baufällig. Auch die Fahrplantaktung nimmt an unrentablen Orten ab. Wir brauchen mehr Mobilität, auch für Menschen die kein Auto haben. Zudem muss der ÖPNV bezahlbar sein! Das wird in einem privatisierten Betrieb, der Gewinnmaximierung zum Ziel hat, nicht der Fall sein.

  • Privatisierung macht nur Sinn wenn es auch einen Markt mit echten Wettbewerbern bzw. Alternativen für Reisende gibt

  • Die Bahn ist ein Sektor der öffentlichen Daseinsvorsorge, Mobilität ist ein Menschenrecht und muss jedem zugänglich sein dabei darf sich die Gesellschaft nicht von privaten Profitinteressen abhängig machen.

  • Privatbahnen dürften weniger daran interessiert sein, in der Fläche noch ausreichende Angebote vorzuhalten.

  • Öffentlicher Verkehr ist ein Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge und darf nicht der Profitlogik der Börse unterworfen werden. Das Desaster bei der S-Bahn in Berlin, das Herr Mehdorn zu verantworten hat, zeigt, dass die Kostenreduzierung zugunsten schöner Bilanzen die Sicherheit und die Zuverlässigkeit gefährden.

  • Die Privatisierung solcher Bereiche bedeutet immer Nachteile für die Bürger. Damit nicht kurzfristige kommerzielle Interessen die Infrastruktur zerstören, gehört die Bahn in öffentliche Hand!

    Erststimme: David Perteck!
    Zweitstimme: ödp Hamburg!

  • Ich sehe noch kein tragfähiges Konzept, wie eine privatisierte Bahn langfristig funktionieren könnte. Aktuell bin ich daher gegen eine Privatisierung der Bahn.


  • Die Bahn wurde über Jahrzente mit Steuergeldern finanziert und aufgebaut. Sie hat einen öffentlichen Versorgungsauftrag. Sie soll der Bevölkerung als umweltfreundlichen Verkehrmittel flächendeckend zur Verfügung stehen. Auf diese Kernaufgabe hat sich die Bahn zu beschränken. Kapitalinteressen sind hier fehl am Platz.

  • In England etwa war die Privatisierung der Bahn nicht von Erfolg gekrönt, die Schine litt erheblich an mangelnder Wartung. Im öffentlichen Personenverkehr sollten nicht betriebswirtschaftliche Ziele die Qualität und Quantität des Reiseangebotes zerstören.

  • Grundlegende Infrastruktur ist kein Gewinngeschäft, sondern ermöglicht den Erhalt der Gesellschaft. Privatisierung von Wassersystemen aus Haushaltsnotlagen heraus hat die Situation für die Bürger in den letzten zehn Jahren verschlimmert.

  • Damit wird nichts besser, sondern alles nur auf Profit getrimmt.

  • Ein solcher Verkauf wäre der Gipfel der Torheit. Die Bahn hat volkswirtschaftlich gesehen nur die Aufgabe, attraktiven Personen- und Güterverkehr zu gewährleisten. Es ist nie und nimmer ihre Aufgabe, Gewinne zu erwirtschaften. Wenn die Bahn ihre ureigensten Aufgaben richtig wahrnimmt, ist sie volkswirtschaftlich hochrentabel, selbst bei hohem staatlichem Zuschussbedarf.

  • Die Bahnprivatisierung ist Verschleuderung von Volksvermögen. Mobilität zählt außerdem zu den öffentlichen Gütern und muss jedem zugänglich sein!

  • Das würde zu chaotischen Zuständen führen. Die Bahn soll fahren und funktionieren und ist kein Renditeobjekt.

  • Bürgerbahn statt Börsenbahn. Die Bahn ist eine wichtige Voraussetzung für Mobilität. Privatisierungen fürhren zu Streckenstillegung und schlechterem Service. England ist eine Mahnung.

  • Alle Beispiele, GB, Argentinien usw, zeigen, dass dies ein Irrweg ist. Die Schweiz zeigt hingegen, wie eine Bürgerbahn funktionieren kann.

  • DIE LINKE lehnt eine Privatisierung der Bahn strikt ab.

  • Hier geht es um die Grundversorgung. Diese Grundversorgung darf nicht privatisiert werden. Das Beispiel der Energieversorgung zeigt, wie sich eine Privatisierung (der Markt regelt das schon...) auswirkt.
    Allerdings müssen wir als Bund dann auch die Bahn entsprechend finanziell ausstatten.

  • Privatisierung? Nur über meine Leiche.


  • Mindestens das Schienennetz der Bahn muss im Besitz des Bundes bleiben um eine faire Behandlung aller Bahngesellschaften zu gewährleisten.
    Sonst ergibt sich eine Monopolstellung eines Privatunternehmens die zu überhöhten Preisen führen wird.

  • Die Bahn muss staatlich bleiben!
    Das Schienennetz müssen wir aber ausbauen und Investitionen sind notwendig!

  • Die Bahn muss öffentlich rechtlich bleiben. Man hat bei den Privatisierungsbestebungen unter Mehdorn schon gesehen, dass das Angebot der Bahn sich rapide verschlechtert hat. Teuere und eingeschränkter Service. Bei einer vollen Privatisierung hätten wir die englischen Verhältnisse. Schlechte Bahnen.

  • Die Privatisierung der Bahn muss verhindert werden. Verkehr ist öffentliche Daseinsforsorge.

  • Die Infrastruktur (Schienennetz usw.) und der überwiegende Rest der Bahn sollte keinesfalls privatisiert werden. Sogar vom Grundgesetz ist der Staat auf die Bereitstellung von akzeptablen öffentlichen Verkehrsmitteln verpflichtet. Beispiele aus anderen Ländern wie Großbritannien (katastrophale Auswirkungen der Privatisierung wie stark erhöhte Unfall- und Opferzahlen) bzw. der Schweiz (sehr gutes staatliches Bahnverkehrssystem trotz schwieriger Bedingungen mit vielen gebirgigen Teilen) zeigen, dass die staatliche Lösung die eindeutig bessere ist. In Deutschland sind schon Vorboten der Privatisierungsbestrebung in negativer Form feststellbar (Ausdünnung sinnvoller Angebote wie Interregios und des Nahverkehrs) und aus Kostengründen nicht hinreichend gewartete ICE-Züge, die eigentlich die Haupt-Umsatz- und -Ertragsbringer sind.

  • Wohin das führt, sieht man in England: Marode Gleise, schlecht gewartete Züge, unterbezahltes Personal und fette Gewinne für die Unternehmen.

  • Ich bin gegen eine Privatisierung des Netzes der Bahn. Gerade, um Wettbewerb auch im Nahverkehr zu ermöglichen, muss das Netz in staatlicher Hand bleiben.

  • Noch weniger Service bei steigenden Preisen? Auf keinen Fall! Der öffenliche Nahverkehr ist Staatsaufgabe und das ist auch gut so!

  • Die Bahn gehört zum Bereich der existenziellen Grundversorgung der Bürger und sollte freigehalten werden von ehrgeizigen Gewinninteressen.
    Das indiskutable und letztlich auch gemeingefährliche Ergebnis der ehrgeizigen Privatisierungsbemühungen des Herrn Mehdorn haben unlängst die Berliner bei der S-Bahn zu spüren bekommen. Das muß man nicht noch mal haben.

  • Das Schienennetz muß staatlich bleiben und sollte in einer separaten Gesellschaft fair verwaltet werden. Erst dann kann m.E. über eine Privatisierung der DB AG ernsthaft gesprochen werden.

  • DIE LINKE setzt sich gegen Privatisierungen der Öffentlichen Daseinsvorsorge, also auch des Verkehrswesens ein. Die Privatisierung würde nur zu weiteren Verschlechterungen für die KundInnen sowie zu Streckenschließungen führen.

  • Alle Privatisierungen haben für die Kunden Verschlechterungen des Angebots, des Service und der Sicherheit gebracht. Die Lage der ArbeitnehmerInnen in den Privatisierten Unternehmungen ist in jeder Hinsicht minderwertiger geworden. Hunderttausende von Arbeitsplätzen wurden vernichtet. Privatisierung ist das Verschleudern oder stehlen von Eigentum der Bürgerinnen und Bürger.

  • Privatisierung öffentlichen Eigentums ist der falsche Weg.

  • Fünf Generationen von Steuerzahlern haben gemeinsam mit Generationen von Eisenbahnern unsere Bahn aufgebaut, damit überall in Deutschland die Menschen und Güter mit ihr transportiert werden können. Private Investoren haben nur an den profitablen Strecken Interesse und machen den »Rest« am Liebsten zu. Die Bahn ist aber nicht als Goldesel für wenige Investoren gedacht, sondern als preiswertes Transportmittel für alle.

  • Die Bahn ist Teil der Daseinsvorsorge und darf daher nicht privatisiert werden, genauso wie Wasser oder Sicherheit.

  • Keine Privatisierung von wichtigen Infrastrukturaufgaben.
    Ich habe bis heute nicht verstanden warum das Angebot besser und die Preise niedriger werden sollen, wenn zusätzlich zum Betrieb auch noch Aktionäre ihre Gewinne haben wollen.

  • Wir wollen keine Börsenbahn. Das Bahnnetz muss in staatlicher Hand bleiben und auch der Fernverkehr in öffentlicher Verantwortung realisiert werden.

  • Eine funktionierende Infrastruktur gehört zu den Dingen die der Staat bereitstellen muss. Übrigens auch um im Transportbereich die Treibhausgasemissionen zu senken.

  • Alte »Bundesbahn«-strukturen darf es nie wieder geben. Aber auch für Bahn-Privatisierung gibt es international viel zu viele schlechte Erfahrungen. Das Bahn-Netz muß staatlich bleiben. Im Bahn-Betrieb ist zeitlich lizenzierter Wettbewerb privater oder halbstaatlicher Anbieter sehr zum Vorteil der Fahrgäste. Auch für den Gütertransport sehe ich dadurch große Chancen im lizenzierten, zeitlich begrenzten Wettbewerb.

  • Es ist zu befürchten, dass das nicht im Interesse eines kundenfreundlichen Bahnverkehrs ist. Ein zuverlässiger und kundenfreundlicher Bahnverkehr kommt vor Gewinninteressen.

  • Ich will keine Radachsen,die zu gering dimensioniert werden und ich will nicht nach 20 Jahren eine völlig heruntergewirtschaftete Bahn als Steuerzahler wieder zurücknehmen müssen und alles doppelt bezahlen.
    So war´s zumindest in England!

  • Ganz im Gegenteil. Seitdem die Bahn AG geworden ist, ist alles teurer geworden, die Dienstleistung schlechter, weniger Verbindungen, viele Verspätungen, Automaten, die sehr schlecht zu bedienen sind, kein Personal, der einem Informationen gibt...
    Kapital sollte für besseren Service und bessere Anschlüsse genutzt werden.

  • Bloß nicht, das geht schief. Dann wird sie noch schlechter.

  • bödsinnl

  • Öffentlicher Verkehr ist im guten Sinne Daseinsvorsorge, aus der sich der Staat nicht zurückziehen soll. Keinesfalls darf das Schienennetz privatisiert werden!

  • Die Bahn gehört uns und soll für uns weiter fahren ohne ausschließliche Gewinnorientierung, sondern zum Nutzen der Allgemeinheit. Erst wird es Sozialtickets geben, dann freie Fahrt für alle. Und auch an kleinste Bahnhöfe!

  • Man kann in England sehen, wohin das führt. Der Schienenverkehr ist eine öffentliche Aufgabe der Daseinsvorsorge – auch in der Fläche!

  • Auf keinen Fall. Privatisierung bedeutet Steigerung der Rendite mit allen negativen Begleiterscheinungen.

  • Das ist in meinen Augen eine Aufgabe der öffentlichen Daseinsfürsorge.

  • NEIN! Die Bahn ist eines der wichtigsten Infrastrukturfördermittel. Gewinne der Bahn müssen in Modernisierungspläne nicht in Aktiengewinne investiert werden.

  • So´n Quark.
    Die Bahn muss öffentlich bleiben und bürgerInnen- sowie umweltorientiert ausgebaut werden!

  • Die Privatisierung der Bahn hat in vielen Ländern bereits gezeigt, dass damit eine Verschlecheterung für die Kunden verbunden ist. Die Bahn muss als zentrale Infrastruktureinrichtung in staatlicher Hand bleiben, um die nicht nur Schnellbahnverbindungen sondern auch Schienennetz in der Fläche zu erhalten.