ACHTUNG: Archiv 2017!

Dies ist das Archiv von Wen Wählen? zur Bundestagswahl 2017. Die aktuelle Version finden Sie auf der Startseite!

Sie können weiterhin alle Funktionen nutzen, z.B. den Kandidatenvergleich.

Antworten von Die Humanisten-Kandidaten auf die Forderung/These

»Nicht zu viele Veränderungen!«

»Uns geht es gut, daher sollte es möglichst wenig Veränderungen geben und die Politik weitgehend so weitermachen wie bisher.«

Im Folgenden sehen Sie die Angaben der Kandidaten bei der Bundestagswahl 2017 zu der These Nicht zu viele Veränderungen! – Uns geht es gut, daher sollte es möglichst wenig Veränderungen geben und die Politik weitgehend so weitermachen wie bisher. Mehr Informationen, die Durchschnittswerte der Kandidaten pro Partei und viele weitere Informationen finden Sie hier.

Partei auswählen: Antwort auswählen:

Hinweise: Reihenfolge: alphabetisch nach Nachname und Vorname; es werden alle Kandidaten angezeigt, die eine Angabe gemacht und ihr Profil freigegeben haben

Kandidat Antwort Kommentar/Begründung (optional)
Andreas M. Oberheim | Die Humanisten
Kandidiert auf der Landesliste Nordrhein-Westfalen, Listenplatz 10.
Eher nicht
Fabian Prante | Die Humanisten
Kandidiert auf der Landesliste Nordrhein-Westfalen, Listenplatz 4.
Eher nicht Uns geht es gut. Aber die Welt entwickelt sich stetig weiter. So ist eine ständige Überprüfung und Weiterentwicklung unserer Gesellschaft erforderlich.
Philipp Schaub | Die Humanisten
Kandidiert auf der Landesliste Nordrhein-Westfalen, Listenplatz 1.
Nein! Die Zukunft bringt mit dem Klimawandel und der Technologisierung des Arbeitsmarktes große Herausforderungen. Diese Herausforderungen brauchen innovative Lösungen, die frühzeitig angegangen werden. Statt die Gegenwart zu verwalten muss die Zukunft gestaltet werden.
Christian Schuh | Die Humanisten
Kandidiert auf der Landesliste Nordrhein-Westfalen, Listenplatz 9.
Nein!
Ist mir wichtig!
Die Zeiten ändern sich schnell, dazu braucht es eine progressive Politik. Bei zunehmender Digitalisierung und Automatisierung, Entstehung neuer Berufsfelder etc. muss diskutiert werden, inwieweit wir künftig Arbeit und Geld aneinander koppeln wollen, wie wir das Bildungssystem reformieren können, damit Kinder und Jugendliche sich auf eine immer schneller veränderdende Welt vorbereiten können.