Antworten von Kandidaten aller Parteien auf die Forderung/These

»Regenerative Energien stärker fördern!«

»Regenerative Energien wie Solar- und Windkraft, Biogasanlagen und Wärmepumpen sollen stärker als bisher gefördert werden.«

Wie stehen die Kandidatinnen und Kandidaten von allen Parteien bei der Bundestagswahl 2025 zu der Forderung bzw. These »Regenerative Energien stärker fördern! – Regenerative Energien wie Solar- und Windkraft, Biogasanlagen und Wärmepumpen sollen stärker als bisher gefördert werden.«? Im Folgenden sehen Sie eine Liste der Antworten, gefiltert nach der ausgewählten Antwort-Art.

Mehr Informationen, die Durchschnittswerte der Kandidaten pro Partei und viele weitere Informationen finden Sie in der Statistik-Übersicht zur These »Regenerative Energien stärker fördern!«

Partei auswählen: Antwort auswählen:

Hinweise: Reihenfolge: zufällig, aber langfristig gleich; es werden nur Kandidierende angezeigt, die eine Begründung angegeben haben. Wenn Sie eine Partei auswählen, werden alle Antworten aller Kandidierenden dieser Partei angezeigt, auch wenn sie keine Begründung angegeben haben.

Kandidatin, Kandidat Antwort Kommentar/Begründung (optional)

Nora Grundmann | FDP

„Weniger Mimimi, mehr Machen.“

Kandidiert im Wahlkreis Segeberg – Stormarn-Mitte.
Kandidiert auf der Landesliste Schleswig-Holstein (FDP), Listenplatz 4.
Unentschieden Inzwischen kann ein Großteil der Industrie im Bereich der erneuerbaren Energien ohne Subventionen gewinnbringend wirtschaften. Da, wo dies bei guter Perspektive noch nötig ist oder/und eine Verlagerung der Produktion verhindert, sollen ggf. Subventionen beibehalten werden.

Nils Gründer | FDP

„Bundeswehr stärken - Freiheit schützen “

Kandidiert im Wahlkreis Amberg.
Kandidiert auf der Landesliste Bayern (FDP), Listenplatz 7.
Unentschieden Es braucht weniger Steuern und weniger Bürokratie. Aber alle sollten die gleichen Chancen und die selben Rahmenbedingungen haben. So wird es für Alle billiger.

Julian Korbel | FREIE WÄHLER

„Ja zum Bürgerentscheid !“

Kandidiert im Wahlkreis Stuttgart I.
Kandidiert auf der Landesliste Baden-Württemberg (FREIE WÄHLER), Listenplatz 16.
Unentschieden Manche Erneuerbaren Energien machen Sinn, manche machen kein Sinn. Die Windkraft macht aus vielen Gesichtspunkten keinen Sinn.

Außerdem benötigen wir zuerst die Speicher und dann die Erzeuger. Das hingt noch immer extrem nach.

Marco Asam | dieBasis

„Damit Einigkeit, Recht, Freiheit noch in Zukunft gilt.“

Kandidiert auf der Landesliste Bayern (dieBasis), Listenplatz 14.
Unentschieden Solar und E-Autos sollten weiterhin gefördert werden. Im Weiteren sollten Wasserstoffanlagen (bsp. Picea) für den Haushalt stärker gefördert werden und günstigen werden. Dem Ausbau der Windräder stehe ich skeptisch gegenüber.

Viola Gebek | FDP

Kandidiert im Wahlkreis Darmstadt.
Kandidiert auf der Landesliste Hessen (FDP), Listenplatz 6.
Unentschieden Eine gute Mischung ist essenziell.

Edmund Müller |

„Direkte Demokratie und NATO-Austritt“

Kandidiert im Wahlkreis Potsdam – Potsdam-Mittelmark II – Teltow-Fläming II.
Unentschieden Nach meinen Konzept, die Wahlberechtigten des Wahlkreises bei allen Abstimmungen im Bundestag (außer NATO-Themen) abstimmen zu lassen, wie ich abstimmen soll, kommt es nicht auf meine Meinung an, sondern auf die der Mehrheit der Wahlberechtigten zu jeder Frage. Konkret auf die Meinung der Wahlberechtigen zu einem konkreten Antrag zur Abstimmung im Bundestag. Alle Fragen nach meiner persönlichen Meinung sind dabei obsolet (ich bin nicht mal wahlberechtigt in dem Wahlkreis, in dem ich antrete, weil mein Wohnort 2021 aus diesem herausgefallen ist).

Kevin Blechschmidt | FDP

Kandidiert im Wahlkreis Kulmbach.
Kandidiert auf der Landesliste Bayern (FDP), Listenplatz 64.
Unentschieden Erneuerbare Energien sollen ausgebaut werden, aber effizient und innovationsgetrieben.

Vanessa Schulz | Die PARTEI

„Für meine Herzensheimat!“

Kandidiert im Wahlkreis Karlsruhe-Land.
Kandidiert auf der Landesliste Baden-Württemberg (Die PARTEI), Listenplatz 24.
Unentschieden Die Förderung ist unnötig bürokratisch und bindet Personal bei Netzbetreibern und Bundesnetzagentur, das anderswo sinnvoller einsetzbar wäre.

Sebastian Künemund | Die PARTEI

Kandidiert im Wahlkreis Fulda.
Kandidiert auf der Landesliste Hessen (Die PARTEI), Listenplatz 3.
Unentschieden
unwichtig
Der Markt regelt.

Christian Pape |

„Geben Sie Ihre Macht als Souverän nicht leichtfertig weg!“

Kandidiert im Wahlkreis Berlin-Neukölln.
Unentschieden
Ist mir wichtig!
Mein Wahlprogramm soll der Energiewende an kritischen Punkten gezielt zum Durchbruch verhelfen.

Dr. Jonas Geissler | CSU

„Immer auf Gott vertrauen. Mutig nach vorne schauen. “

Kandidiert im Wahlkreis Coburg.
Unentschieden Biogas bräuchte mehr Förderung. Bei vielen anderen reicht die Förderung

Jan Felix Stöffler | FDP

„Ihr Unbürokrat“

Kandidiert im Wahlkreis Calw.
Kandidiert auf der Landesliste Baden-Württemberg (FDP), Listenplatz 23.
Unentschieden Der Emissionshandel soll das Regeln, statt Subventionen.

Markus Hümpfer | SPD

„Einer von uns. Einer der anpackt.“

Kandidiert im Wahlkreis Schweinfurt.
Kandidiert auf der Landesliste Bayern (SPD), Listenplatz 21.
Unentschieden
Ist mir wichtig!
Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist wichtig. Eine Ausweitung der finanziellen Förderung lehne ich ab. Der Ausbau muss durch einfachere Genehmigungsverfahren beschleunigt werden. Die Ausschreibungen bei Wind und PV zeigen, dass die Flächen begehrt sind. Insofern muss man zwischen finanzieller Förderung und anderen Instrumenten differenzieren.

Eva Wintering | FREIE WÄHLER

„Hinschauen statt wegschauen - Bürgerinteressen wahren“

Kandidiert im Wahlkreis Mittelems.
Kandidiert auf der Landesliste Niedersachsen (FREIE WÄHLER), Listenplatz 7.
Unentschieden Das ist ein sehr spezifisches Feld. Die Förderungen sollten individuell und gezielt angepasst werden.

Karl Kessner | FREIE WÄHLER

„Kommunen eine Atempause verschaffen - Verantwortung für Deutschland“

Kandidiert im Wahlkreis Ludwigslust-Parchim II – Nordwestmecklenburg II – Landkreis Rostock I.
Kandidiert auf der Landesliste Mecklenburg-Vorpommern (FREIE WÄHLER), Listenplatz 5.
Unentschieden Nur wenn ein Folge-Konzept nach dem Auslaufen der Förderung vorliegt.

Ozren Vrsaljko | Bündnis C

„Die Politik und den Menschen näher in den Bereich der Bibel bringen“

Kandidiert auf der Landesliste Baden-Württemberg (Bündnis C), Listenplatz 5.
Unentschieden Wird bereits ausreichend gefördert

🧙🏻‍♂️ Sebastian Knau | Volt

„Wissen pflegt die Saat, Künste zu wahren, um Mut zu stärken. Gemeinsam g'winnen wir nun die Zeit!“

Kandidiert im Wahlkreis Konstanz.
Unentschieden Ich denke die Fördermodelle bis zum heutigen Tag sind schon ganz okay. Die öffentliche Infrastruktur hat hier für mich eine höhere Priorität.

Dominik Peter Fey | GRÜNE

„Nahbar und ehrlich.“

Kandidiert im Wahlkreis Pirmasens.
Unentschieden Die Förderung sollte fortgesetzt werden und mittel- bis langfristig sollten die Fördersätze reduziert werden, wenn sich zeigt, dass die Investitionen auch ohne Förderung rentabel sind.
Impressum, Datenschutz