Wahlkreis: Siegen-Wittgenstein
Landesliste Nordrhein-Westfalen, FREIE WÄHLER, Listenplatz 5

Benjamin Grimm (FREIE WÄHLER)

Bild von Benjamin Grimm

Jahrgang:
  • 1981
Angegebener Beruf:
  • Soldat auf Zeit, Soldat
Beruf laut Bundeswahlleiterin:
  • Soldat auf Zeit
  • Soldat

»Neue Kraft für unsere Heimat. Regionale Politik stärken. Mit Vernunft statt Ideologie «

Benjamin Grimm kandidiert im Wahlkreis 147 – Siegen-Wittgenstein sowie auf Listenplatz 5 der Landesliste der Partei „FREIE WÄHLER“ (Kurzbezeichnung: FREIE WÄHLER) in Nordrhein-Westfalen.

Die Partei Freie Wähler ist eine liberal-konservative Partei, die besonderen Wert auf direkte Demokratie und Selbstverwaltung der Städte und Gemeinden legt.

Als seine wichtigsten politischen Ziele gibt Benjamin Grimm an:

  • Wirschaft stabilisieren
  • Arbeitslosigkeit bekämpfen
  • Sichere Grenzen

Warum er nach seiner Angabe gewählt werden sollte:

  • Berufs- und Lebenserfahrung
  • Teamplayer statt Spalter
  • Erfahrung in Sicherheitspolitik

Ämter, Positionen, sonstige Tätigkeiten: (nach eigener Angabe)

  • Vorstandsmitglied Freie Wähler NRW
  • Vorsitzender Freie Wähler Südwestfalen
  • Vorstandsmitglied Truppenkameradschaft Erndtebrück
  • Stadtverordneter Stadt Siegen

Gewichtung vorgegebener Angaben durch Benjamin Grimm

Die Kandidierenden haben die Möglichkeit, jeweils insgesamt 20 vorgegebene Werte & Ziele, Aufgaben für die Zeit nach der Wahl sowie aktuelle wirtschaftliche Forderungen in eine Reihenfolge zu bringen. Die Schwierigkeit besteht darin, eine entsprechende Gewichtung bei etwa gleich wichtigen oder gleich unwichtigen Angaben durchzuführen.

Benjamin Grimm (FREIE WÄHLER) hat diese wie folgt priorisiert:

Diese Werte & Ziele …

… sehe ich positiv
… sehe ich negativ
1. Menschenwürde und Menschenrechte 1. Verbraucherschutz
2. Wirtschaftliche Freiheit 2. Heimatliebe, Patriotismus, Brauchtum
3. Innere Sicherheit, Schutz vor Kriminalität 3. Soziale Absicherung und Solidarität
4. Bürgerrechte und persönliche Freiheit 4. Europäische Integration
5. Wirtschaftswachstum
6. Förderung lokaler/regionaler Interessen
Kommentar von Benjamin Grimm: Meine Werte und politischen Schwerpunkte Menschenwürde und Menschenrechte Für mich ist die Achtung der Menschenwürde das höchste Gut. Ein starker Staat schützt die Freiheit und Rechte jedes Einzelnen und schafft die Voraussetzungen für eine selbstbestimmte Zukunft. Wirtschaftliche Freiheit statt Überregulierung Weniger Bürokratie, weniger staatliche Eingriffe – das sind meine Leitlinien für eine starke Wirtschaft. Unternehmen brauchen Freiraum, um innovativ zu sein und zukunftsfähige Strukturen aufzubauen. Der Staat muss unterstützen, nicht blockieren. Innere Sicherheit und Schutz vor Kriminalität Ich setze mich für eine Politik ein, die die Bürger schützt. Dazu gehört auch eine geordnete und kontrollierte Migration, die unsere Sicherheitsinteressen wahrt. Kriminalität – egal ob aus dem In- oder Ausland – muss konsequent bekämpft werden. Bürgerrechte und persönliche Freiheit stärken Die letzten Jahre haben gezeigt, wie sehr der Staat in die persönlichen Freiheiten der Menschen eingreifen kann. Ich stehe für eine Politik des Vertrauens in die Bürger anstelle immer neuer Vorschriften und Einschränkungen. Wirtschaftswachstum statt Dauerkrise Drei Jahre Rezession müssen ein Ende haben. Ich kämpfe für eine wirtschaftsliberale Politik mit niedrigeren Unternehmenssteuern und einer monatlichen Steuerfreigrenze von 2.000 € beim Einkommen. Leistung muss sich wieder lohnen! Regionale Wirtschaft fördern Unsere heimischen Unternehmen sind das Rückgrat unseres Wohlstands. Ich werde mich dafür einsetzen, dass lokale und regionale Interessen stärker berücksichtigt und unterstützt werden. Wo ich gegensteuern werde Verbraucherschutz mit Augenmaß Verbraucherschutz ist wichtig, aber er muss fair sein. Während ungeprüfte Billigprodukte aus China, etwa über Plattformen wie Temu, ungehindert nach Deutschland gelangen, werden unsere heimischen Unternehmen durch übermäßige Dokumentationspflichten benachteiligt. Ich werde mich für fairen Wettbewerb einsetzen. Patriotismus ohne Spaltung Ich lehne übertriebenen oder ausgrenzenden Nationalismus ab. Gleichzeitig halte ich es für wichtig, Werte und Traditionen zu bewahren – aber immer in einem Geist des gesellschaftlichen Miteinanders. Soziale Absicherung ohne falsche Anreize Soziale Sicherheit bedeutet nicht, dass Arbeiten unattraktiv wird. Das Bürgergeld hat sich in ein de-facto-Grundeinkommen verwandelt. Ich setze mich für eine Sozialpolitik ein, die unterstützt, aber auch Leistungsanreize erhält. Europäische Union: Weniger Bürokratie, mehr Effizienz Die EU muss reformiert werden. Statt immer neuer Regulierungen und ideologischer Projekte muss sie sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren: Wirtschaft, Migration und Sicherheitspolitik. Ich kämpfe für eine schlankere, bürgernähere EU.

Diese Aufgaben …

… unterstütze ich
… lehne ich ab
1. Wirtschaftswachstum schaffen 1. Klimaverträgliche Mobilität vorantreiben
2. Die Arbeitslosigkeit bekämpfen 2. Klima- und Umweltschutz verbessern
3. Günstige Energieversorgung sichern 3. Datenschutz und Privatsphäre stärken
4. Kriminalität und Terrorismus bekämpfen
5. Zuwanderung begrenzen
6. Digitalisierung vorantreiben
7. Für bezahlbaren Wohnraum sorgen
Kommentar von Benjamin Grimm: Was ich unterstütze Wirtschaftswachstum schaffen Ohne eine starke Wirtschaft gibt es keine sicheren Arbeitsplätze und keine solide Finanzierung unseres Sozialstaats. Ich setze mich für wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen ein, die Wachstum ermöglichen, anstatt es durch Bürokratie und Überregulierung zu hemmen. Arbeitslosigkeit bekämpfen Arbeit muss sich lohnen! Ich werde mich für eine Politik einsetzen, die Unternehmen entlastet, Arbeitsplätze schafft und die Hürden für Neueinstellungen senkt. Die beste Sozialpolitik ist eine florierende Wirtschaft. Günstige Energieversorgung sichern Bezahlbare Energie ist der Schlüssel für Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit. Ich setze mich für eine technologieoffene Energiepolitik ein, die Versorgungssicherheit garantiert – ohne ideologische Verbote oder unnötige Verteuerungen. Kriminalität und Terrorismus bekämpfen Sicherheit ist eine Grundvoraussetzung für Freiheit. Ich werde mich für eine konsequente Strafverfolgung einsetzen und dafür sorgen, dass Polizei und Justiz die nötigen Mittel haben, um Kriminalität effektiv zu bekämpfen. Zuwanderung begrenzen Deutschland braucht eine gesteuerte und an unseren Interessen orientierte Zuwanderung. Unkontrollierte Migration überfordert unsere Sozialsysteme und gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ich setze mich für klare Regeln und konsequente Abschiebungen bei illegaler Migration ein. Digitalisierung vorantreiben Deutschland darf nicht weiter den Anschluss verlieren. Ich werde mich für den Ausbau digitaler Infrastruktur, weniger Bürokratie bei digitalen Innovationen und eine moderne Verwaltung einsetzen. Digitalisierung muss endlich zur Priorität werden. Bezahlbaren Wohnraum schaffen Die Mieten steigen, der Wohnraum wird knapper – doch ideologische Vorschriften und staatliche Eingriffe verschärfen das Problem. Ich setze mich für eine Baupolitik ein, die Investitionen erleichtert, Genehmigungen beschleunigt und private Initiativen fördert. Wo ich gegensteuere Klimaverträgliche Mobilität nicht auf Kosten der Bürger Umweltfreundliche Mobilität darf nicht durch Verbote und Einschränkungen erzwungen werden. Ich lehne Maßnahmen ab, die Autofahrer und Pendler bestrafen, ohne realistische Alternativen zu schaffen. Technologieoffene Innovation statt einseitiger Vorgaben muss der Weg sein. Klima- und Umweltschutz mit Vernunft Ich bin für Umweltschutz, aber gegen eine Politik, die Bürger und Unternehmen überfordert. Statt teurer Symbolpolitik brauchen wir pragmatische Lösungen, die Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit in Einklang bringen. Datenschutz und Privatsphäre nicht überbürokratisieren Datenschutz ist wichtig, aber er darf nicht zu einem Hindernis für Fortschritt und Innovation werden. Ich lehne eine überregulierte Datenschutzpolitik ab, die Unternehmen und Bürger mit unnötiger Bürokratie belastet. Ich stehe für eine Politik mit gesundem Menschenverstand – für die Bürger, nicht für Ideologien. Unterstützen Sie mich mit Ihrer Stimme!

Diese wirtschaftlichen Forderungen …

… unterstütze ich
… lehne ich ab
1. Steuern für mittlere Einkommen senken 1. Renteneintrittsalter erhöhen
2. Bürgergeld reduzieren 2. Erbschaftssteuer erhöhen
3. Erbschaftssteuer senken 3. Wieder russisches Öl und Gas kaufen
4. Steuern für Unternehmen senken 4. Steuern für Gutverdiener erhöhen
5. Mehr in Infrastruktur investieren
6. Ausgaben für Verteidigung erhöhen
Kommentar von Benjamin Grimm: Steuern für mittlere Einkommen senken Die Mittelschicht ist das Rückgrat unserer Gesellschaft. Sie darf nicht weiter durch hohe Steuern und Abgaben belastet werden. Ich setze mich für eine spürbare Entlastung ein, damit Leistung sich wieder lohnt. Bürgergeld reduzieren Soziale Absicherung muss gezielt sein, aber Arbeit muss sich mehr lohnen als Nichtstun. Ich stehe für ein gerechteres System, das Menschen motiviert, statt sie in Abhängigkeit zu halten. Erbschaftssteuer senken Familienunternehmen und private Vermögen dürfen nicht durch überhöhte Erbschaftssteuern zerstört werden. Ich setze mich für eine Reform ein, die den Erhalt von Betrieben und Vermögen über Generationen sichert. Steuern für Unternehmen senken Unsere Unternehmen brauchen faire Rahmenbedingungen, um Arbeitsplätze zu schaffen und im globalen Wettbewerb zu bestehen. Ich werde mich für niedrigere Unternehmenssteuern und weniger Bürokratie starkmachen. Mehr in Infrastruktur investieren Ob Straßen, Schienen oder digitale Netze – eine moderne Infrastruktur ist die Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg. Ich stehe für massive Investitionen, um unser Land zukunftsfähig zu machen. Ausgaben für Verteidigung erhöhen Sicherheit kostet Geld. Deutschland muss in der Lage sein, sich selbst und seine Partner zu schützen. Ich stehe für eine Stärkung unserer Bundeswehr und eine angemessene Verteidigungspolitik. Was ich ablehne Renteneintrittsalter erhöhen Die Menschen haben ihr Leben lang hart gearbeitet – sie sollen nicht gezwungen werden, noch länger zu schuften. Ich lehne eine Anhebung des Renteneintrittsalters entschieden ab. Wieder russisches Öl und Gas kaufen Energieunabhängigkeit ist essenziell. Ich setze auf den Ausbau heimischer und diversifizierter Energiequellen statt auf eine Rückkehr in alte Abhängigkeiten. Steuern für Gutverdiener erhöhen Leistungsträger werden in Deutschland schon genug belastet. Noch höhere Steuern schwächen den Standort und gefährden Wohlstand. Ich lehne Steuererhöhungen für Gutverdiener ab. Spitzensteuern erhöhen Wir brauchen Anreize für Erfolg, nicht zusätzliche Belastungen für jene, die bereits einen hohen Beitrag leisten. Ich lehne eine Erhöhung der Spitzensteuersätze entschieden ab. Erbschaftssteuer erhöhen Höhere Erbschaftssteuern treffen vor allem den Mittelstand und Familienunternehmen. Ich setze mich dafür ein, dass Eigentum und unternehmerische Initiative geschützt werden. **Ich stehe für eine Wirtschaftspolitik, die Wohlstand

Information zur Methodik: Die Kandidatinnen und Kandidaten haben die Möglichkeit, jeweils 20 Werte & Ziele, aktuell diskutierte politische Aufgaben sowie wirtschaftliche Forderungen zu priorisieren. Sie müssen sich also entscheiden, welche ihnen wichtiger sind als andere oder welche sie gar ablehnen. Die Kandidatinnen und Kandidaten müssen nicht alle Angaben gewichten, sondern können einzelne auslassen. Aufgrund der notwendigen Reihenfolge lässt sich besser abschätzen, wie wichtig den Einzelnen das jeweilige Thema ist, da nicht nur Zustimmung/Ablehnung abgefragt wird.

Beantwortung von 50 politischen Forderungen und Thesen durch Benjamin Grimm

Benjamin Grimm hat die von der Wen Wählen?-Redaktion ausgewählten politischen Forderungen und Thesen beantwortet. In der folgenden Übersicht sehen Sie eine Reihe von Forderungen und Thesen und wie Benjamin Grimm zu diesen steht. Eine Antwort mit Stern bedeutet, dass Benjamin Grimm diese Frage/These besonders wichtig findet.


Nr. Forderungen/Thesen Antwort Kommentar / Begründung (optional)
1 Nicht zu viele Veränderungen!

Uns geht es weitgehend gut, daher sollte sich die Politik gegen zu viele Veränderungen stellen und auf dem bisherigen Weg weiter gehen.

Eher nicht Einiges läuft besser, als uns die Medien vormachen wollen aber gerade im Bereich Sicherheit, Klima und Migration müssen wir anpacken und Dinge ändern bestehen vor wirtschaftlichen Herausforderungen, die die bisherigen Parteien übersehen
2 Mindestlohn deutlich erhöhen!

Der gesetzliche Mindestlohn soll deutlich und über das bisherige Maß erhöht werden.

Nein! Arbeit muss ich wieder lohnen. Das bedeutet aber nicht, dass der Mindestlohn angehoben wird, denn dadurch werden vor allem die Unternehmen belastet und gleichzeitig wird auch der Bürgergeld Empfänger besser bezuschusst. Hier müssen wir anpacken. Arbeit muss ich wieder lohnen.
3 Digitalsteuer einführen!

Insbesondere internationale Konzerne sollen eine zusätzliche Steuer auf digitale Dienstleistungen (z.B. Werbeeinnahmen oder Abo-Gebühren) bezahlen.

Nein!
4 Gesetzliche Krankenkassen für alle!

Auch Selbständige und Beamte sollen sich in den gesetzlichen Krankenkassen versichern müssen. Private Krankenkassen sollen langfristig nur noch Zusatzversicherungen anbieten dürfen.

Nein! Das System Privat und gesetzliche Krankenversicherung hat sich über Jahrzehnte bewährt und ist eines weltweit anerkanntes und ein System für was uns viele beneiden wir müssen an die Ausgaben Seite heran, nicht an die Struktur
5 Rentenversicherungspflicht auch für Selbstständige!

Auch für Selbstständige soll die gesetzliche Rentenversicherungspflicht bestehen.

Nein!
6 Russland zum Frieden zwingen!

Russland soll stärker als bisher zum Frieden und zur Rückgabe der besetzten Gebiete an die Ukraine gedrängt werden.

Unentschieden
7 Ukraine zum Frieden zwingen!

Die Ukraine soll stärker zum Frieden gedrängt werden, auch wenn es dafür von Russland besetzte Gebiete endgültig an Russland abtreten muss.

Unentschieden
8 Ukraine stärker unterstützen!

Deutschland soll die Ukraine stärker militärisch und wirtschaftlich unterstützen, z.B. durch mehr Waffenlieferungen auch von modernen weitreichenden Waffen.

Eher ja
9 Datenschätze heben!

Die Wirtschaft soll die Möglichkeit erhalten, Daten von den Bürgerinnen und Bürgern umfangreicher als bisher zu nutzen, auch wenn dafür der Datenschutz reduziert werden muss.

Unentschieden
10 Höchststeuersatz anheben!

Für sehr hohe Einkommen sollte ein höherer Spitzensteuersatz gelten.

Eher ja
11 Regenerative Energien stärker fördern!

Regenerative Energien wie Solar- und Windkraft, Biogasanlagen und Wärmepumpen sollen stärker als bisher gefördert werden.

Eher nicht
12 Sicherheit geht vor!

Die Möglichkeit, schwere Kriminalität aufzuklären und Terroranschläge zu verhindern, rechtfertigt die anlasslose Überwachung von Kommunikation.

Eher ja
13 Gendern verbieten!

Bundesbehörden soll verboten werden, z.B. „Mitarbeitende“ oder „Mitarbeiter:Innen“ statt „Mitarbeiter“ zu schreiben. Stattdessen soll grundsätzlich die traditionelle männliche oder weibliche Schreibweise vorgeschrieben werden.

Ja!
14 Recht auf Homeoffice einführen!

Arbeitgeber sollen verpflichtet werden, soweit möglich Homeoffice zu erlauben und zu ermöglichen.

Nein!
15 Wachstum ist wichtiger als Schuldenabbau!

Für mehr Wachstum und um die Wirtschaft zu fördern soll kurzfristig auch eine höhere Staatsverschuldung in Kauf genommen werden.

Unentschieden
16 Sozialstaat ist wichtiger als Schuldenabbau!

Um Sozialleistungen erhöhen oder beibehalten zu können, soll kurzfristig auch eine höhere Staatsverschuldung in Kauf genommen werden.

Eher ja
17 Legalisierung von Cannabis rückgängig machen!

Die Legalisierung von Cannabis soll wieder rückgängig gemacht werden und auch der Besitz oder Anbau geringer Mengen wieder strafbar werden.

Eher ja
18 Schwangerschaftsabbrüche legalisieren!

Die Strafbarkeit von Schwangerschaftsabbrüchen (§ 218 StGB) soll abgeschafft werden, Abtreibungen bis zum Ende der zwölften Schwangerschaftswoche sollen grundsätzlich legalisiert werden.

Unentschieden
19 Neue Atomkraftwerke bauen!

Der Ausstieg aus der Atomenergie soll rückgängig gemacht werden und Deutschland wieder neue Kernkraftwerke planen und bauen.

Unentschieden
20 Klimaschutz stärker vorantreiben!

Deutschland sollte die Anstrengungen zum Klimaschutz weiter verstärken und eine Vorreiterrolle übernehmen.

Unentschieden Beim Klimaschutz muss wieder Vernunft statt. Ideologie Einzug erhalten, Klimaschutz, ja, aber nicht ohne den Bürger.
21 Bürgergeld reduzieren!

Die Bürgergeld-Leistungen sollen deutlich gesenkt und Sanktionen verschärft werden.

Ja! Das Bürgergeld muss auf jeden Fall reformiert werden. Es kann nicht sein, dass die niedrigen Einkommen vor stark belastet sind, dass ich Arbeit nicht mehr lohnt.
22 Asylsuchende stärker in andere europäische Länder abschieben!

Asylsuchende, die über andere europäische Länder eingereist sind, sollen mehr als bisher in diese Länder zurückgeschickt werden, auch wenn das unsere Beziehungen zu diesen verschlechtert.

Eher ja
23 Mehr Videoüberwachung mit Gesichtserkennung!

Zum Schutz vor Straftaten soll die Videoüberwachung öffentlicher Plätze, Bahnhöfe und Verkehrsmittel ausgeweitet werden und z.B. mit Gesichtserkennung ausgestattet werden.

Eher ja
24 Mehr internationale Verantwortung für Deutschland!

Deutschland soll international mehr Verantwortung übernehmen, zum Beispiel im Rahmen von Militäreinsätzen wie UNO-Blauhelm-Missionen oder der Sicherung von Handelswegen.

Eher ja
25 Das Selbstbestimmungsgesetz wieder abschaffen!

Das Selbstbestimmungsgesetz sollte wieder abgeschafft werden. Der Staat sollte es Menschen nicht so leicht machen, ihren Geschlechtseintrag und ihre Vornamen ändern zu lassen.

Ja!
26 Mieten stärker regulieren!

Die Möglichkeiten für Wohnungsbesitzer, Wohnungsmieten zu erhöhen, sollen deutlicher als bisher begrenzt werden.

Nein!
27 Sozialen Wohnungsbau fördern!

Der Bund soll den sozialen Wohnungsbau wieder stärker fördern und so die Schaffung günstigen Wohnraums ermöglichen.

Eher ja Wohnungsbau an sich muss gefördert werden. Eine Familie mit zwei Einkommen und zwei Kinder muss ich ein Eigentum leisten können. Gleichzeitig müssen privatfinanzierte, günstige Wohnungen entstehen.
28 Deutsche Interessen statt Werte!

Die Deutsche Außenpolitik sollte sich deutlich stärker interessengeleitet an wirtschaftlichen und politischen Interessen orientieren und nicht an Werten wie Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.

Unentschieden
29 Höhere Zölle!

Deutschland soll sich in Europa für (höhere) Zölle auf Waren aus Ländern außerhalb der EU wie zum Beispiel aus China oder den USA stark machen, auch wenn die Waren dadurch teurer werden.

Nein!
30 Mehr in Verteidigung investieren!

Deutschland soll die Bundeswehr stärken und mehr Gelder für die Landesverteidigung bereit stellen.

Eher ja
31 Schuldenbremse reformieren!

Die im Grundgesetz festgeschriebene Begrenzung der Neuverschuldung soll reformiert werden und zum Beispiel mehr Ausnahmen für Investitionen möglich machen.

Eher ja
32 Massentierhaltung reduzieren!

Die Massentierhaltung soll deutlich reduziert und mit höheren Auflagen als bisher verbunden werden, auch wenn dadurch die Lebensmittelpreise steigen.

Unentschieden
33 Generelles Tempolimit auf Autobahnen!

Auf Autobahnen soll ein generelles Tempolimit z.B. von 130 km/h eingeführt werden.

Unentschieden
34 D-Mark wieder einführen!

Deutschland soll aus der Euro-Zone austreten und die D-Mark oder eine andere nationale Währung wieder einführen.

Nein!
35 Aus der EU austreten!

Deutschland soll aus der Europäischen Union austreten.

Nein!
36 Länger arbeiten für geringe Rentenbeiträge!

Damit die Beiträge für die Rentenversicherung nicht zu hoch werden, sollen Arbeitnehmer üblicherweise länger arbeiten bevor sie in Rente gehen, insbesondere wenn sie noch keine 45 Jahre gearbeitet haben.

Unentschieden Auch hier muss Ideologie zurückgefahren werden und Fakten in die Politik einziehen. Ob das am Ende bedeutet, länger zu arbeiten müssen. Wissenschaft, Politik und Verbände. Zusammen entscheiden.
37 Weniger Ausländer!

Möglichst viele Ausländer sollen Deutschland verlassen.

Keine Angabe Eine gesteuerte Migration ist für unser Land. Wichtig. Fachkräfte brauchen wir. Genauso müssen wir Flüchtlinge aufnehmen, die einen wirklichen Fluchtgrund haben keine Wirtschafts Flucht in die Sozialsysteme, aber bestehen zur Aufnahme von Kriegsflüchtlinge.
38 Weniger Muslime!

Möglichst viele gläubige Muslime sollen Deutschland verlassen.

Unentschieden Die Religion spielt bei der Aufnahme von Flüchtlingen oder Bürgern, die hier arbeiten und leben keine Rolle. Wichtig ist, dass wir uns alle gegenseitig respektieren und jeder hier ein wandernde Bürger unsere Werte akzeptiert.
39 Traditionelle Familie stärken!

Das traditionelle Familienbild soll gestärkt und Frauen unterstützt werden, die sich mehr um die Familie und Kinder anstatt um eine eigene Karriere kümmern.

Ja! Eine Familie mit Kindern ist unsere Zukunft. Deshalb brauchen wir Unterstützung in Form von höheren steuerfrei Beträgen für Familien. Das Ehegatten des Spitting gehört reformiert zu einem Familiensplitting.
40 Qualifizierte Einwanderer nach Deutschland holen!

Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, sollen gezielt qualifizierte Einwanderer aus dem Ausland gewonnen und nach Deutschland geholt werden.

Ja!
41 Aus NATO austreten!

Deutschland soll aus der NATO, dem westlichen Verteidigungsbündnis, austreten.

Nein!
42 Erbschaftssteuer abschaffen!

Die Erbschaftssteuer soll abgeschafft oder reduziert werden, auch auf große Erbschaften.

Ja! Ganz klares Jahr und hier geht es nicht um die 1 % Superreichen, sondern darum, dass jemand, der ein Einfamilienhaus seine Eltern erbt dies auch erhalten kann und nicht aufgrund der Erbschaftssteuer verkaufen muss
43 Arbeitsplätze sind wichtiger als Umwelt- und Klimaschutz!

Es gibt Situationen, in denen die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen wichtiger ist als Umwelt- und Klimaschutz.

Unentschieden
44 Gemeinsame europäische Armee aufbauen!

Die Armeen der EU-Staaten sollen schrittweise zu einer gemeinsamen Europaarmee umgebaut werden.

Ja!
45 Weniger Freiheitsrechte einschränken!

Im Namen des Kampfes gegen Kriminalität und Terrorismus werden zu viele Freiheitsrechte eingeschränkt.

Eher ja
46 Bio-Landwirtschaft stärker fördern!

Landwirte sollen mehr staatliche Förderung erhalten, wenn sie ihre Betriebe auf ökologische Landwirtschaft umstellen.

Eher ja
47 Künstliche Intelligenz stärker fördern!

Die europäischen Bemühungen, KI-Systeme zu förden, sollen ausgebaut werden. Dazu sollen Unternehmen für die Entwicklung neuer KI-Systeme auch mehr Mittel erhalten.

Ja!
48 Weniger Bürgerbeteiligung, um Infrastrukturprojekte schneller zu genehmigen!

Um Genehmigungsverfahren für große Infrastrukturprojekte zu beschleunigen, sollen die Mitspracherechte der Bevölkerung und von Verbänden eingeschränkt werden.

Eher nicht Nicht die Bürgerbegehren sind das Problem, sondern die extreme Bürokratie
49 Unternehmen müssen ihre Lieferanten kontrollieren!

Unternehmen sollen weiterhin kontrollieren müssen, ob ihre Zulieferer Mindeststandards bei Menschen- und Kinderrechten und Umweltschutz auch im Ausland einhalten.

Eher nicht Jede vernünftig agierende Unternehmen schaut sich seine Lieferanten im Vorfeld an das kann aber nicht durch ein Lieferketten Gesetz passieren. Gesetzliche Vorgaben hemmen die Wirtschaft und machen uns international, nicht mehr wettbewerbsfähig.
50 Soziales Pflichjahr für junge Erwachsene!

Junge Erwachsene sollen in einem sozialen Pflichtjahr gemeinnützige Arbeit z.B. in den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen, Umweltschutz oder Altenpflege leisten.

Ja!
— Infos zur Kandidatur zum 21. Deutschen Bundestag von Benjamin Grimm, FREIE WÄHLER; Motto: „Neue Kraft für unsere Heimat. Regionale Politik stärken. Mit Vernunft statt Ideologie ” —
Impressum, Datenschutz