Wir haben die Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl 2025 gefragt, wie sie zu verschiedenen Werten und Zielen, Aufgaben und wirtschaftlichen Forderungen stehen. Dazu mussten sie jeweils 20 Angaben in eine Reihenfolge bringen. Die Schwierigkeit dabei ist, dass keine gleich gewichtet werden können und die Kandidierenden sich für eine Priorisierung entscheinden müssen. Hier sehen Sie, wie wichtig den BSW-Kandidaten diese Werte und Ziele bzw. Aufgaben relativ zueinander sind.
Hinweis zum BSW: Vom „Bündnis Sahra Wagenknecht“ waren von sehr vielen Kandidatinnen und Kandidaten keinerlei Kontaktinformationen zu finden; selbst Wahlkreiskandidaten haben oftmals keine eigene Webseite und sind teilweise auch ansonsten öffentlich vollkommen unbekannt.
Leider hat sich die Parteizentrale und deren Pressestelle trotz mehrfacher Versuche geweigert, unsere Anfragen an die Kandidatinnen und Kandidaten weiterzuleiten. Aus diesem Grund ist das BSW die einzige bisher im Bundestag vertretene Partei, deren Kandidaten nicht flächendeckend angesprochen werden konnten.
Die Angaben sind daher mit Vorsicht betrachten, zumal mangels Parteiprogramm noch nicht klar ist, in welche Richtung sich die Partei bewegt.
Durchschnittswert der Angaben der Kandidaten. Diese haben 20 Werte & Ziele in eine Reihenfolge gebracht.
Die obigen Durchschnittswerte gehen von 1 (erster Rang, sehr wichtig!) bis 20 (letzter Rang, relativ
unwichtig oder ablehnend).
Also: Je länger der Balken und je kleiner der Wert, desto wichtiger ist es den Kandidaten.
Durchschnittswert der Angaben der Kandidaten. Diese haben 20 Aufgaben in eine Reihenfolge gebracht.
Die obigen Durchschnittswerte gehen von 1 (erster Rang, sehr wichtig!) bis 20 (letzter Rang, relativ
unwichtig oder ablehnend).
Also: Je länger der Balken und je kleiner der Wert, desto wichtiger ist es den Kandidaten.
Durchschnittswert der Angaben der Kandidaten. Diese haben 20 Wirtschaftliche Forderungen in eine Reihenfolge gebracht.
Die obigen Durchschnittswerte gehen von 1 (erster Rang, sehr wichtig!) bis 20 (letzter Rang, relativ
unwichtig oder ablehnend).
Also: Je länger der Balken und je kleiner der Wert, desto wichtiger ist es den Kandidaten.