Landesliste Mecklenburg-Vorpommern, FREIE WÄHLER, Listenplatz 1

Bodo Kappek (FREIE WÄHLER)

Bild von Bodo Kappek

Jahrgang:
  • 1994
Beruf:
  • Fleischermeister
Ausbildung:
  • Fleischer im Handwerk, Fleischsommelier, Fernstudium zum Handelsfachwirten

»Aufbruch in die Zukunft «

Bodo Kappek kandidiert auf Listenplatz 1 der Landesliste der Partei „FREIE WÄHLER“ (Kurzbezeichnung: FREIE WÄHLER) in Mecklenburg-Vorpommern.

Die Partei Freie Wähler ist eine liberal-konservative Partei, die besonderen Wert auf direkte Demokratie und Selbstverwaltung der Städte und Gemeinden legt.

Als seine wichtigsten politischen Ziele gibt Bodo Kappek an:

  • Bildung. Unser Bildungssystem muss grundlegend erneuert und modernisiert werden. Zukunftsfähig gestaltet.
  • Infrastruktur. Neben der Digitalisierung unserer Ämter/Behörden zur besseren Dienstleistung ggü. uns Bürgern steht auch der Ausbau der Bahn an oberster Stelle.
  • Gesundheitsreform. Weg von der Profitgier hin zur echten Gesundheitsreform.
  • Pflegereform. Zur Entlastung der Pflegekräfte und Angehörigen.

Warum er nach seiner Angabe gewählt werden sollte:

  • bodenständig, ein ganz normaler Mensch mit im Leben
  • pragmatisch und lösungsorientiert. Problem erkannt? Lösung wird gesucht.
  • Ehrlich und Direkt. Kein Rumgeschwarfel.
  • Selbstkritisch. Fehler sind Fehler aus denen man lernt, jedoch Mitmenschen nicht für blöd verkauft.

Ämter, Positionen, sonstige Tätigkeiten: (nach eigener Angabe)

  • Vorsitzender der Landespartei (Ehrenamtlich tätig)
  • Vorsitzender der Kreisvereinigung (Ehrenamtlich tätig)
  • Vollzeit tätig im Handel
  • Nebenjob auf einem Pferdehof
  • Fernstudium zum Handelsfachwirten

Kontaktdaten

Bodo Kappek

FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER)

17489 Greifswald
bodo.kappek@mv.freiewaehler.eu


Weitere Kandidierende im Wahlkreis

Dieser Kandidat tritt nicht in einem Wahlkreis an, sondern nur auf Platz 1 der Landesliste Mecklenburg-Vorpommern der FREIE WÄHLER.

Gewichtung vorgegebener Angaben durch Bodo Kappek

Die Kandidierenden haben die Möglichkeit, jeweils insgesamt 20 vorgegebene Werte & Ziele, Aufgaben für die Zeit nach der Wahl sowie aktuelle wirtschaftliche Forderungen in eine Reihenfolge zu bringen. Die Schwierigkeit besteht darin, eine entsprechende Gewichtung bei etwa gleich wichtigen oder gleich unwichtigen Angaben durchzuführen.

Bodo Kappek (FREIE WÄHLER) hat diese wie folgt priorisiert:

Diese Werte & Ziele …

… sehe ich positiv
… sehe ich negativ
1. Bildung
2. Wissenschaft und Forschung
3. Wirtschaftliche Freiheit
4. Verbraucherschutz
5. Wirtschaftswachstum
6. Europäische Integration
7. Innere Sicherheit, Schutz vor Kriminalität
8. Förderung lokaler/regionaler Interessen
9. Pressefreiheit
10. Bürgerrechte und persönliche Freiheit
11. Menschenwürde und Menschenrechte
12. Offenheit und Toleranz
13. Soziale Absicherung und Solidarität
14. Chancengleichheit 
15. Kunst und Kultur
16. Religionsfreiheit
17. Gleichberechtigung aller Menschen
18. Heimatliebe, Patriotismus, Brauchtum
19. Christliche Werte
20. Umwelt- und Tierschutz

Diese Aufgaben …

… unterstütze ich
… lehne ich ab
1. Für bezahlbaren Wohnraum sorgen 1. Zuwanderung begrenzen
2. Frieden in Europa herstellen 2. Klimaverträgliche Mobilität vorantreiben
3. Altersversorgung zukunftssicher gestalten 3. Klima- und Umweltschutz verbessern
4. Kranken- und Pflegeversorgung verbessern 4. Leistungsträger und Eliten unterstützen
5. Gleiche Bildungschancen für alle Kinder 5. Den Wohlstand gerechter verteilen
6. Mehr für Familien mit Kindern tun
7. Digitalisierung vorantreiben
8. Für höhere Löhne sorgen
9. Günstige Energieversorgung sichern
10. Die Arbeitslosigkeit bekämpfen
11. Datenschutz und Privatsphäre stärken
12. Steigende Preise bekämpfen
13. Wirtschaftswachstum schaffen
14. Kriminalität und Terrorismus bekämpfen
15. Ausländer besser integrieren
Kommentar von Bodo Kappek: Warum lehne ich folgendes ab: Zuwanderung begrenzen. Aus eigener Kraft werden wir die Überalterung und den Arbeitskräftemangel nicht von heut auf morgen ändern. Wir werden nicht auf Zuwanderung verzichten können. Klar ist jedoch das dies nicht unkontrolliert und grenzenlos passieren darf. Klimathemen. Logisch ist das wir nicht aus den selben Wirtschaftstöpfen schöpfen können wie die letzten 100 Jahre die unseren Wohlstand gestützt haben. Die Ressourcen werden knapper und die Umwelteinflüsse härter. Jedoch dürfen wir nicht blind ideologisch entscheiden und uns durch Gesetze von oben herab ins Steinzeitalter zurücksetzten. Wir brauchen eine in die Wirtschaft, ins Gesellschaftsleben und in die Politik integrierte nachhaltige Klima/- und Umweltpolitik - sachlich fundiert. Leistungsträger und Eliten unterstützen. Warum auch? Sind als Leistungsträger Arbeitnehmer im allgemeinen gemeint, dann Ja. In jeder Hinsicht. Sind es kleine und Mittelständische Unternehmen, dann auch Ja unbedingt. Wir müssen die Chancen für jeden erhöhen. Wohlstand gerechter verteilen. Ich bin gegen eine künstliche punktuelle Umverteilung von Reich auf Arm. Fakt ist aber auch das derjenige der mehr Einkommen(Allgemein) hat auch mehr Steuern bezahlen muss. Wer geringes Einkommen hat sollte weniger bezahlen damit ein Wachstum möglich ist.

Diese wirtschaftlichen Forderungen …

… unterstütze ich
… lehne ich ab
1. Mehr in Infrastruktur investieren 1. Ausgaben für Verteidigung senken
2. Höhere Staatsschulden ermöglichen 2. Erbschaftssteuer erhöhen
3. Renten erhöhen 3. Bürgergeld reduzieren
4. Spitzensteuer erhöhen 4. Renteneintrittsalter erhöhen
5. Steuern für Gutverdiener erhöhen 5. Steuern für Gutverdiener senken
6. Steuern für Unternehmen senken 6. Staatsschulden verringern
7. Investitionen von Unternehmen fördern 7. Wieder russisches Öl und Gas kaufen
8. Ausgaben für Verteidigung erhöhen 8. Erbschaftssteuer senken
9. Mehr in Schutz der Grenzen investieren
10. Ausländische Fachkräfte anwerben
11. Steuern für mittlere Einkommen senken
12. Steuern für Geringverdiener senken

Information zur Methodik: Die Kandidatinnen und Kandidaten haben die Möglichkeit, jeweils 20 Werte & Ziele, aktuell diskutierte politische Aufgaben sowie wirtschaftliche Forderungen zu priorisieren. Sie müssen sich also entscheiden, welche ihnen wichtiger sind als andere oder welche sie gar ablehnen. Die Kandidatinnen und Kandidaten müssen nicht alle Angaben gewichten, sondern können einzelne auslassen. Aufgrund der notwendigen Reihenfolge lässt sich besser abschätzen, wie wichtig den Einzelnen das jeweilige Thema ist, da nicht nur Zustimmung/Ablehnung abgefragt wird.

Beantwortung von 50 politischen Forderungen und Thesen durch Bodo Kappek

Bodo Kappek hat die von der Wen Wählen?-Redaktion ausgewählten politischen Forderungen und Thesen leider (noch) nicht beantwortet. Alle Kandidierenden haben die Möglichkeit, einer Reine von Thesen zuzustimmem oder diese abzulehnen und die Entscheidung zu begründen. Die Antworten werden dann hier veröffentlicht und für den Kandidatenvergleich herangezogen. Sie können auch die Durchschnittswerte der Kandidaten aller Parteien anschauen.

— Infos zur Kandidatur zum 21. Deutschen Bundestag von Bodo Kappek, FREIE WÄHLER; Motto: „Aufbruch in die Zukunft ” —
Impressum, Datenschutz