Landesliste Nordrhein-Westfalen, dieBasis, Listenplatz 5

Stephan Köhler (dieBasis)

Kein Bild von Stephan Köhler vorhanden

Jahrgang:
  • 1966
Beruf:
  • regionaler Vertriebsleiter

»mehr Sachlichkeit und Anstand in der politischen Arbeit und weniger Machtmissbrauch «

Stephan Köhler kandidiert auf Listenplatz 5 der Landesliste der Partei „Basisdemokratische Partei Deutschland“ (Kurzbezeichnung: dieBasis) in Nordrhein-Westfalen.

Die Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis) wurde 2020 aus Protest gegen die Corona-Politik gegründet und setzt sich u.a. für Volksentscheide ein.

Als seine wichtigsten politischen Ziele gibt Stephan Köhler an:

— Keine Angaben —

Warum er nach seiner Angabe gewählt werden sollte:

— Keine Angaben —

Kontaktdaten

Stephan Köhler

Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis)

stephan.koehler@diebasis.nrw


Weitere Kandidierende im Wahlkreis

Dieser Kandidat tritt nicht in einem Wahlkreis an, sondern nur auf Platz 5 der Landesliste Nordrhein-Westfalen der dieBasis.

Gewichtung vorgegebener Angaben durch Stephan Köhler

Die Kandidierenden haben die Möglichkeit, jeweils insgesamt 20 vorgegebene Werte & Ziele, Aufgaben für die Zeit nach der Wahl sowie aktuelle wirtschaftliche Forderungen in eine Reihenfolge zu bringen. Die Schwierigkeit besteht darin, eine entsprechende Gewichtung bei etwa gleich wichtigen oder gleich unwichtigen Angaben durchzuführen.

Stephan Köhler (dieBasis) hat diese wie folgt priorisiert:

Diese Werte & Ziele …

… sehe ich positiv
… sehe ich negativ
1. Offenheit und Toleranz
2. Bürgerrechte und persönliche Freiheit
3. Menschenwürde und Menschenrechte
4. Pressefreiheit
5. Chancengleichheit 
6. Gleichberechtigung aller Menschen
7. Bildung
8. Kunst und Kultur
9. Förderung lokaler/regionaler Interessen
10. Soziale Absicherung und Solidarität
11. Innere Sicherheit, Schutz vor Kriminalität
12. Umwelt- und Tierschutz
13. Wissenschaft und Forschung
14. Verbraucherschutz
15. Christliche Werte
16. Religionsfreiheit
17. Wirtschaftliche Freiheit
18. Europäische Integration
19. Heimatliebe, Patriotismus, Brauchtum
20. Wirtschaftswachstum
Kommentar von Stephan Köhler: Alle aufgeführten Punkte haben aus meiner Sicht positive Aspekte, negativ werden Sie erst durch Missbrauch und Fehldeutungen. Wichtig ist in allen Bereichen eine ausgewogene, ideologiefreie Diskussion auf Basis von Fakten und verschiedenen wissenschaftlichen Standpunkten und vernünftige pragmatische Lösungen mit denen der Grossteil der betroffenen Menschen sich arrangieren kann und zufrieden ist.

Diese Aufgaben …

… unterstütze ich
… lehne ich ab
1. Mehr für Familien mit Kindern tun
2. Gleiche Bildungschancen für alle Kinder
3. Altersversorgung zukunftssicher gestalten
4. Den Wohlstand gerechter verteilen
5. Frieden in Europa herstellen
6. Günstige Energieversorgung sichern
7. Für bezahlbaren Wohnraum sorgen
8. Steigende Preise bekämpfen
9. Die Arbeitslosigkeit bekämpfen
10. Kranken- und Pflegeversorgung verbessern
11. Für höhere Löhne sorgen
12. Klima- und Umweltschutz verbessern
13. Datenschutz und Privatsphäre stärken
14. Ausländer besser integrieren
15. Kriminalität und Terrorismus bekämpfen
16. Zuwanderung begrenzen
17. Klimaverträgliche Mobilität vorantreiben
18. Wirtschaftswachstum schaffen
19. Digitalisierung vorantreiben
20. Leistungsträger und Eliten unterstützen
Kommentar von Stephan Köhler: Priorität haben die Menschen und vor allem Familien und Kinder. Kinder sind die Zukunft und die muss eine Perspektive haben, wie sollten sich sonst unsere Kinder positiv entwickeln, in Freiheit nach Ihren Talenten und Fähigkeiten. Der Staat / Politik hat als Hauptaufgabe die Basisinfrastruktur bereit zu stellen: Krankenhäuser dürfen keine Profitcenter sein. Schulen keine Aufbewahrungsorte für Kinder (Schulpflicht ) sondern Orte an denen das Recht auf Bildung wargenommen wird unabhängig von Herkunft , Stand oder Religion. Der menschliche Umgang miteinander und eine Brüderlichkeit beim Wirtschaften sollten vor dem Shareholder Value stehen.

Diese wirtschaftlichen Forderungen …

… unterstütze ich
… lehne ich ab
1. Wieder russisches Öl und Gas kaufen 1. Renteneintrittsalter erhöhen
2. Mehr in Infrastruktur investieren 2. Bürgergeld reduzieren
3. Investitionen von Unternehmen fördern 3. Ausgaben für Verteidigung senken
4. Spitzensteuer erhöhen 4. Mehr in Schutz der Grenzen investieren
5. Steuern für Geringverdiener senken 5. Höhere Staatsschulden ermöglichen
6. Steuern für mittlere Einkommen senken 6. Erbschaftssteuer senken
7. Renten erhöhen
8. Ausgaben für Verteidigung erhöhen
9. Staatsschulden verringern
10. Erbschaftssteuer erhöhen
11. Ausländische Fachkräfte anwerben
Kommentar von Stephan Köhler: Ich habe bwewusst 3 Punkte nicht zugegordnet: 1. Steuern für Unternehmen senken - nur bei den Unternehmen, die sich nicht der Verantwortung und Haftung entziehen also Personengesellschaften, KG, eK, etc. alle Unternehmen bei denen der Eigentümer voll umfänglich haftet und somit Verantwortzung übernimmt. Das sollte übrigens auch für Politiker diskutiert und geregelt werden- nicht die Steuererleichterung aber die Haftung. Steuer für Gutverdiener erhöhen / senken - hier muss erst einmal definiert werden, was Gutverdiener sind und vor allem ob der Verdienst aus Arbeitsleistung/ Know How ensteht oder aus Kapitalertrag. Es ist nicht einzusehen, dass Arbeitsleistung höher besteuert wird als Kapitalertrag.

Information zur Methodik: Die Kandidatinnen und Kandidaten haben die Möglichkeit, jeweils 20 Werte & Ziele, aktuell diskutierte politische Aufgaben sowie wirtschaftliche Forderungen zu priorisieren. Sie müssen sich also entscheiden, welche ihnen wichtiger sind als andere oder welche sie gar ablehnen. Die Kandidatinnen und Kandidaten müssen nicht alle Angaben gewichten, sondern können einzelne auslassen. Aufgrund der notwendigen Reihenfolge lässt sich besser abschätzen, wie wichtig den Einzelnen das jeweilige Thema ist, da nicht nur Zustimmung/Ablehnung abgefragt wird.

Beantwortung von 50 politischen Forderungen und Thesen durch Stephan Köhler

Stephan Köhler hat die von der Wen Wählen?-Redaktion ausgewählten politischen Forderungen und Thesen leider (noch) nicht beantwortet. Alle Kandidierenden haben die Möglichkeit, einer Reine von Thesen zuzustimmem oder diese abzulehnen und die Entscheidung zu begründen. Die Antworten werden dann hier veröffentlicht und für den Kandidatenvergleich herangezogen. Sie können auch die Durchschnittswerte der Kandidaten aller Parteien anschauen.

— Infos zur Kandidatur zum 21. Deutschen Bundestag von Stephan Köhler, dieBasis; Motto: „mehr Sachlichkeit und Anstand in der politischen Arbeit und weniger Machtmissbrauch ” —
Impressum, Datenschutz