Was sagen die Parteien zur Forderung/These
»Mehr Videoüberwachung!«
»Zum Schutz vor Straftaten soll die Videoüberwachung auf öffentlichen Plätzen und in öffentlichen Verkehrsmitteln ausgeweitet werden.«
Wir haben die Kandidaten zur Bundestagswahl 2013 gefragt, wie sie zu verschiedenen
Forderungen und Thesen stehen.
Hier sehen Sie, welche Angaben die Kandidaten der Parteien dazu im Durchschnitt gemacht haben. Die Reihenfolge ist
die offizielle Reihenfolge der Parteien beim Bundeswahlleiter.
Übersicht über den Durchschnitt der Kandidaten pro Partei
Die Werte gehen von -100 bis +100%, wenn „ist mir wichtig“ ausgewählt wurde bis -200 bis +200%.
Die 200%igen sind also diejenigen, denen eine Antwort besonders wichtig ist.
Nutzer Durchschnitt (Durchschnitt aller WEN WÄHLEN? Nutzer)
CDU/CSU
(Christlich Demokratische Union Deutschlands / Christlich-Soziale Union in Bayern e.V.)
SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands)
FDP (Freie Demokratische Partei)
GRÜNE (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
PIRATEN (Piratenpartei Deutschland)
NPD (Nationaldemokratische Partei Deutschlands)
Tierschutzpartei (PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ)
ÖDP (Ökologisch-Demokratische Partei)
FAMILIE (Familien-Partei Deutschlands)
BüSo (Bürgerrechtsbewegung Solidarität)
DIE VIOLETTEN (Die Violetten; für spirituelle Politik)
MLPD (Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands)
PSG (Partei für Soziale Gleichheit, Sektion der Vierten Internationale)
AfD (Alternative für Deutschland)
DIE FRAUEN (Feministische Partei DIE FRAUEN)
FREIE WÄHLER ( FREIE WÄHLER)
PARTEI DER VERNUNFT (Partei der Vernunft)
Die PARTEI (Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative)
B (Bergpartei, die "ÜberPartei")
DKP (Deutsche Kommunistische Partei)